Betrieb Beenden; Wartung; Lieferbares Zubehör; Reparatur - Metabo ELEKTRA BECKUM WIG 170 AC/DC Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
4.
Gewünschtes
Schweißverfahren
wählen.
5.
Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebs-
bereit.
Elektrodenschweißen
1.
Schweißstromrückleitung an geeig-
neter Stelle am Werkstück befesti-
gen.
2.
Hauptschalter einschalten.
3.
Schweißverfahren „Elektrode" wäh-
len.
4.
Gewünschten Schweißstrom ein-
stellen.
Das Schweißgerät ist jetzt betriebs-
bereit.
5.4

Betrieb beenden

1.
Hauptabsperrventil an Gasflasche
schließen.
2.
Hauptschalter auf „0 " stellen.
3.
Verbindung der Schweißstromrück-
leitung zum Werkstück trennen.
4.
Netzstecker ziehen.

6. Wartung

Das Schweißgerät ist weitgehend war-
tungsfrei.
Je nach Staubbelastung sollte es alle 4
bis 6 Monate mit trockener und ölfreier
Druckluft ausgeblasen werden.
Zum Öffnen des Schweißgerätes entfer-
nen Sie die Gehäuseschrauben und
schieben das Gehäuseoberteil nach hin-
ten.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän-
den das Gerät auf sichtbare Mängel.
Benachrichtigen Sie bei Schäden an den
Kabeln eine Elektrofachkraft.
7. Lieferbares Zubehör
Für die Geräte WIG 170 AC/DC empfeh-
len wir das nachfolgend genannte Zube-
hör. Dieses Zubehör ist mit dem Gerät
getestet worden und garantiert ein pro-
blemloses Arbeiten.
A
WIG-Schweißbrenner Mistral,
1) mit 4 m Anschlusslänge
2) mit 8 m Anschlusslänge
B
Druckminderer mit 2 Manometern
1) ohne Absperrventil
2) mit Absperrventil
C
Fuß-Fernregler
zur stufenlosen Schweißstromregu-
lierung.
1) mit 5 m Kabel, Kunststoffge-
häuse
2) mit 5 m Kabel, Alugehäuse
3) mit 10 m Kabel, Alugehäuse
D
Hand-Fernregler
zur stufenlosen Schweißstromregu-
lierung,
1) mit 5 m Kabel
2) mit 10 m Kabel
2
E
Massekabel, 25 mm
, 3 m
F
Schweißkabel, 16 mm
G
Schweißschild
1) als Kopfhaube
2) Automatik-Schutzschirm

8. Reparatur

A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerk-
zeugen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige
Schweißgeräte
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.

9. Umweltschutz

Das Verpackungsmaterial der Maschine
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente
Elektrowerkzeuge
Zubehör enthalten große Mengen wert-
voller Roh- und Kunststoffe, die eben-
falls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die
Anleitung
wurde
gebleichtem Papier gedruckt.
10. Störungen
Im Störungsfall erscheinen in der LED-
Anzeige drei Balken (---).
Gleichzeitig erlischt die LED Betriebsan-
zeige.
Übertemperatur
Die Übertemperaturanzeige leuchtet.
− Lassen Sie das Gerät eingeschaltet.
So kann der Lüfter das Gerät
schneller abkühlen.
− Der
Betriebsstrom
angezeigt, wenn die Temperatur auf
normale Werte abgesunken ist.
Sie können jetzt weiterarbeiten.
11. Störungsbehebung
Spröde oder poröse Schweißnaht
Gashahn
geschlossen?
2
Leere Gasfla-
, 3 m
sche?
Ungeeignetes
Schutzgas?
Gasschlauchan-
schlüsse undicht?
Druckminderer
defekt?
Gasdüse am
Brenner oder
Schlauchpaket
verstopft?
Zugluft an der
Schweißstelle?
Unsauberes
Werkstück?
Magnetventil
und
defekt oder ver-
schmutzt?
auf
chlorfrei
Schweißstrom-
rückleitung gibt
keinen richtigen
Kontakt?
Steuerplatine
defekt?
Keine Funktion des Gerätes
Netzsicherung
ausgelöst?
wird
wieder
DEUTSCH
Gashahn öffnen.
Gasflasche tau-
schen.
Geeignetes
Schutzgas ver-
wenden.
Anschlüsse über-
prüfen.
Druckminderer
überprüfen.
Gasdüse reinigen.
Schweißstelle
abschirmen bzw.
Gasdurchfluss
erhöhen.
Rost, Fett oder
Lackschicht ent-
fernen.
Ständiger Gasaustritt
Magnetventil von
Elektrofachkraft
überprüfen las-
sen.
Kein Schweißstrom
Schweißstrom-
rückleitung auf
richtigen Kontakt
prüfen.
Service
informieren.
Netzsicherung
einschalten oder
wechseln.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières