3.1 - CHECKLISTE ZUR INBETRIEBNAHME
a)
Ist das Gebäude gemäß der ursprünglichen Planung und Spezifikation erstellt worden?
b)
Sind der Technikraum und die Verrohrung komplett isoliert? Besondere
Beachtung sollten Sie der
Isolierung des Abluft- und Frischluftkanalwerks widmen, um
möglichen Kondensationsproblemen vorzubeugen.
c)
Existieren innerhalb der Schwimmbadhalle oder im Technikraum undichte Stellen (z.B. an Türen,
Fenstern, Rohranschlüssen)?
Dies würde den Enerigeverbrauch zur Lufterwärmung erhöhen, da zusätzlich kalte Luft von Außen
eintritt.
d)
Sind die Verrohrung der Frischluftzufuhr und der Abluftausstoß vom Maschinen- raumin
Ordnung?
Vermerke: c) und d) (oben) können durch eine Messung der Temperatur
in der Schwimmbadhalle und im Technikraum kontrolliert werden. Agiert der
Technikraum als Quelle der Luftzufuhr, dan n sollten beide Temperaturen
übereinstimmen. Besteht im Technikraum jedoch eine niedrigere Temperatur, dann
fließt zusätzlich Luft von außen ein. Diese Eintrittstelle sollte abgedichtet werden.
e)
Ist die Frischluftzufuhr und der Abluftauslaß sicher voneinander getrennt? Es muss gewährleistet
werden, dass keine Abluft in den Einlaßbereich zurück-strömen kann.
f)
Ist die Nachtabsenkungstemperatur am Thermostat in der Elektrobox korrekt programmiert?
g)
Ist die Zeitschaltuhr korrekt programmiert?
h)
Ist in der Startphase die Option Frischluftzufuhr auf MIN gewünscht? Weiss der Betreiber, zu
welchem Zeitpunkt die Anlage in Position AUTO umgestellt werden muß?
i)
Wurde die Calorex Wärmepumpe wegen Luftblasen entlüftet? (Das Gerät is serienmässig mit
Entlüftungsventilen ausgestattet.)
i)
Sollten sich Fragen ergeben, oder wenn Rat gewünscht wird, wenden Sie sich an die Calorex-
Serviceabteilung.
j)
Ist die Luftmenge durch den Variheat ausreichend? Ventilator Abdeckplatten entfernen und
Ventilator-Strom (Ampere) bestätigen.
k)
Es ist sicherzustellen, ob Keilriemen und Filter richtig angebracht wurden.
Seite 32
SD437350 Ausgabe 22