Table des Matières

Publicité

WARNUNG: Verwenden Sie nur die
Benzin− und Ölsorte, die vom
Motorhersteller angegeben wird.
Verwenden Sie immer einen
sicherheitsgeprüften Benzinbehälter.
Rauchen Sie nicht beim Benzintanken.
Tanken Sie kein Benzin in geschlossenen
Räumen. Stellen Sie den Motor vor dem
Benzintanken ab. Lassen Sie den Motor
einige Minuten lang abkühlen.
Überprüfen Sie den Ölstand. Siehe die
Anweisungen des Motorherstellers bezüglich zu
verwendender Benzin− und Ölsorte. Lesen Sie
vor Benutzen der Schneefräse die Informationen
über Sicherheit, Betrieb, Wartung und Lagerung.
Wichtig! Vor Inbetriebnahme:
r
Die Befestigungen prüfen. Sicherstellen,
dass alle Befestigungen fest sitzen.
r
Bei Modellen mit Elektrostart ist die
Anlasserschnur in den Motor
eingesteckt. Vor Inbetriebnahme die
Anlasserschnur ausstecken.

BETRIEB

HINWEIS: Abbildungen sind auf Seite 2 und
auf den Seiten 172 bis 177 enthalten.
VORSICHT: Nur Anbauvorrichtungen und
Zubehör verwenden, die vom Hersteller der
Schneefräse zugelassen sind (z. B.
Schneeketten, elektrische Startkits usw.).
Über die Schneefräse (Abb. 1)
Lesen Sie vor Benutzung der Schneefräse das
Bedienerhandbuch und die Sicherheitsregeln
durch. Vergleichen Sie die Abbildung mit Ihrer
Schneefräse, um sich mit den verschiedenen
Stellteilen und den Einstellungen vertraut zu
machen.
Kontrollieren des Schneeauswurfs
WARNUNG: Richten Sie den
Schneeauswurf niemals auf
Umstehende.
WARNUNG: Stellen Sie den Motor
immer ab, bevor Sie den
Auswurfkamin bzw. das
Räumwerkgehäuse reinigen und wenn Sie
die Schneefräse abstellen.
1. (Abb. 1) Zur Änderung der
Schneeauswurfsrichtung die Kurbel (2)
drehen.
2. Den Auswurf−Fernsteuerhebel (20) nach
vorne drücken, um den Schnee hoch und
weit auszuwerfen. Soll der Schnee nach
unten ausgeworfen werden, den
Auswurf−Fernsteuerhebel (20)
zurückziehen.
Anhalten der Schneefräse (Abb. 1)
1. Zum Stoppen des Schneeauswurfs den
Räumwerkhebel (5) loslassen.
2. Zum Blockieren der Räder den
Antriebshebel (1) loslassen.
3. Zum Abstellen des Motors den Gashebel
(13) auf AUS stellen.
VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den
Choke nicht in die Position CHOKE bringen,
da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein
Motorschaden hervorgerufen werden kann.
1740879
Vorwärts- und Rückwärtsfahren (Abb. 1)
1. Zur Änderung der Grundgeschwindigkeit
zuerst den Antriebshebel (1) loslassen und
dann den Geschwindigkeitshebel (6) auf
die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
2. Die Grundgeschwindigkeit wird durch die
Schneeverhältnisse bestimmt.
Geschwindigkeit wählen durch Schieben des
Geschwindigkeitshebels (6) in die
entsprechende Kerbe auf dem Blech.
Gschw. 1, 2
Nass, Schwer
Gschw. 3
Leicht
Gschw. 4
Sehr Leicht
Gschw. 5, 6
Ausschließlich Transport
3. Zum Vorwärtsbewegen den Antriebshebel
(1) betätigen. Den Griff festhalten, wenn sich
die Schneefräse vorwärts bewegt. Steuerung
der Schneefräse erfolgt durch Drehen des
Griffes nach links oder rechts. Versuchen Sie
nicht, die Schneefräse zu stoßen.
4. Zum Rückwärtsfahren den Antriebshebel
(1) loslassen.
5. Stellen Sie den Geschwindigkeitshebel (6)
entweder in den ersten oder zweiten
Rückwärtsgang.
6. Bedienen Sie den Antriebshebel (1).
WICHTIG: Den Geschwindigkeitshebel (6)
nicht bedienen, während der Antriebshebel
(1) eingekuppelt ist.
Schneeauswurf (Abb. 1)
1. Bedienen Sie den Räumwerkhebel (5).
2. Lassen Sie zum Stoppen des
Schneeauswurfs den Räumwerkhebel (5)
los.
WARNUNG: Beim Bedienen der
Schneefräse können ausgeworfene
Fremdobjekte in die Augen
gelangen und schwere Augenschäden
hervorrufen. Tragen Sie daher beim
Schneefräsen grundsätzlich eine
Sicherheitsbrille bzw. Augenschutz. Wir
empfehlen Standardsicherheitsbrillen oder
einen Sicherheitsschild mit umfassender
Sicht, der über der Brille getragen wird.
Gebrauch der Radsperraste (Abb. 13)
1. Das linke Rad ist mit einem Klickstift (1) an
der Achse befestigt. In der hier gelieferten
Schneefräse befindet sich dieser Klickstift
(1) im Radloch in der Sperrposition (2).
2. Für leichtere Steuerung in leichtem Schnee
den Klickstift (1) in entsperrte Position (3)
bringen.
3. Den Klickstift (1) vom Rad in entsperrter
Position (2) lösen. Den Klickstift (1) nur
durch das entsperrte Achsenloch drücken.
Die Schneefräse befindet sich nun im
Einzelradantrieb, entsperrte Position (3).
Vor dem Anlassen des Motors
1. Machen Sie sich vor dem Warten bzw.
Starten des Motors mit der Schneefräse
vertraut. Stellen Sie sicher, dass Sie die
Funktion und Plazierung aller
Steuerelemente kennen.
2. Überprüfen Sie vor Starten des Motors die
Spannung des Kupplungskabels. Lesen Sie
„Einstellung des Kupplungskabels" im
Wartungsabschnitt dieses Handbuches.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsteile
fest angezogen sind.
37
4. Stellen Sie sicher, dass die Kufenhöhe richtig
eingestellt ist. Lesen Sie dazu „Einstellung
der Kufenhöhe" im Wartungsabschnitt dieses
Handbuches.
5. Überprüfen Sie den Reifendruck. Der richtige
Luftdruck beträgt zwischen 1 BAR (14 PSI)
und 1,25 BAR (17 PSI). Übersteigen Sie den
an der Seite des Reifens gezeigten Luftdruck
nicht.
Abschalten des Motors (Abb. 1)
1. Den Stoppschalter (13) in die Position AUS
stellen.
2. Den Sicherheitsschlüssel (8)
herausziehen.
VORSICHT: Zum Abstellen des Motors den
Choke nicht in die Position CHOKE bringen,
da dadurch eine Fehlzündung bzw. ein
Motorschaden hervorgerufen werden kann.
Anlassen des Motors (Abb. 1)
Schneefräse mit Elektrostart
HINWEIS: Ein elektrischer Anlasser kann
nachträglich an einem Rückstartmotor
angebracht werden. Elektrische Anlasser
sind bei autorisierten Kundendienstzentren
erhältlich.
WARNUNG: Der Elektrostart ist mit
Dreileiterkabel und −steckdose
ausgerüstet und auf 220−Volt
Wechselstrom ausgerichtet. Das
Starkstromkabel muss stets sachgemäß
geerdet sein, um einen elektrischen Schock
auszuschließen und somit die
Verletzungsgefahr für den Benutzer zu
beseitigen. Befolgen Sie sorgfältig alle
Anweisungen im Abschnitt „Anlassen des
Motors". Stellen Sie sicher, dass es sich bei
der Verkabelung in Ihrem Haus um ein
geerdetes Dreileitersystem handelt. Fragen
Sie im Zweifelsfall einen zugelassenen
Elektriker. Wenn es sich nicht um ein
geerdetes Dreileitersystem handelt,
verwenden Sie unter keinen Umständen den
Elektrostart. Wenn Ihr System geerdet ist,
aber für das Anlassen keine geerdete
Dreileitersteckdose zur Verfügung steht,
lassen sie diese von einem zugelassenen
Elektriker installieren. Wenn Sie ein
220−Volt−Wechselstromkabel an die
Strombuchse (11) anschließen wollen,
schließen Sie immer erst die Strombuchse
(11) an den Motor an. Stecken Sie dann das
andere Ende in die geerdete
Dreileitersteckdose. Ziehen Sie beim
Ausstecken stets zuerst das Ende aus, das
sich in der geerdeten Dreileitersteckdose
befindet.
Anlassen bei kaltem Motor (Abb. 1)
1. Das Motorenöl überprüfen.
2. Den Benzintank mit regulärem bleifreien
Benzin volltanken. Lesen Sie dazu
„Vorbereiten des Motors".
3. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshebel
(1) und der Räumwerkhebel (5)
ausgekuppelt sind.
4. Stellen Sie den Stoppschalter (13) in die
Position AN.
5. Schieben Sie den Sicherheitsschlüssel (8)
hinein.
6. Drehen Sie den Choke−Knopf (14) in die
Position CHOKE.
de

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières