Aufbau Und Funktion - SIKA P40.2 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

P40.2 / P60
3

Aufbau und Funktion

Bedienelemente:
Handgriffe
Feinregulier-Ventil (Handrad)
Druckablass-Ventil (Drehknopf)
Umschaltventil "Druck / Vakuum" (Dreh-
knopf)
Rändelmutter (zweigeteilt mit Kontermut-
ter)
Anschlüsse:
Anschluss Referenzmanometer
Druckschlauch mit Überwurfverschrau-
bung (Anschluss Prüfling)
Hauptbauteile:
Pumpenkörper
Kolbenstange mit innenliegender Feder
Funktion:
Der Prüfling bzw. die zu prüfende Druckeinrichtung (im folgenden "Prüfling" genannt) wird
an der Überwurfverschraubung des Druckschlauches angeschlossen.
Der Pumpvorgang erfolgt durch das wiederholte Zusammendrücken der Handgriffe (Vaku-
um: Auseinanderziehen). Eine innenliegende Feder bringt die Handgriffe wieder in ihre Aus-
gangsposition zurück.
Die Pumpbewegung wird über die Schubstange auf den Kolben im Pumpenkörper übertra-
gen.
Entsprechend der Stellung des Umschaltventils wird dort Druck oder Vakuum erzeugt. Durch
die Konstruktion der Handpumpe wird am Prüfling und am Referenzmanometer der gleiche
Druck bzw. Vakuum erzeugt.
Über das Feinregulier-Ventil wird der Druck oder das Vakuum auf den erforderlichen Wert
eingestellt. Mit dem Druckablass-Ventil kann der Druck oder das Vakuum entsprechend re-
duziert oder ganz abgelassen werden.
Der erzeugte Druck oder das erzeugte Vakuum wird am Referenzmanometer angezeigt und
mit dem Messwert des Prüflings verglichen.
Mit der Rändelmutter kann die Federvorspannung eingestellt und der Pumpenhub begrenzt
werden.
Technische Änderungen vorbehalten
Aufbau und Funktion
- 7 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

P60

Table des Matières