Warmwasser-Wärmepumpe – BETRIEBS- UND WARTUNGSANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER
Lufttemperatur unter 10°C
Im Falle
Lecks oder Verstopfungen im Wasserkreislauf Prüfen, ob Lecks entlang des Kreislaufs vorhanden sind.
ungenügender
Warmwasserversorgu
ng überprüfen Sie:
Das Tropfen dieser Vorrichtung während der
Heizphase ist als normal anzusehen.
Wasser tropft aus
dem
Drucksicherheitsventi
l
Falls der
Verstopfende Elemente im Inneren
Geräuschpegel
während des
Wärmepumpen-
Vibration einiger Elemente
Betriebs ansteigt,
sind zu beobachten:
Probleme bei der
Stromausfall bei fehlenden oder leeren
Batterien.
Anzeige oder dem
Ausschalten des
Displays
Schlechter Geruch aus
Siphon fehlt oder ist leer
dem Gerät
Ungünstige
Ungewöhnlicher oder
Installationsbedingungen
unerwartet hoher
Verdampfer teilweise verstopft
Verbrauch
Installation nicht konform
Anderes
8.4 Routinewartung durch den Benutzer
Nach einem ordentlichen oder außerordentlichen Wartungseingriff ist es empfehlenswert, das Gerät mit Wasser zu
befüllen und anschließend zu entleeren.
Das Drucksicherheitsventil muss regelmäßig betätigt werden, um sicherzustellen, dass es nicht verstopft ist,
Kalkablagerungen sind zu beseitigen.
Prüfen Sie, ob das Kondensat-Abflussrohr nicht verstopft ist.
Überprüfen Sie die Zu- und Abluftgitter sowie die Rohrleitungen bzw. Kanäle auf Verschmutzungen.
Für den Fall, dass Sie die Batterien verwenden, müssen diese entweder alle zwei Jahre oder im Falle eines Defektes
ausgetauscht werden. Stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß entsorgt werden und ersetzen sie diese
ausschließlich mit 4 wiederaufladbaren Akkus vom Typ NiMh, AA, 1,2V, mindestens 2.100 mAh, mindestens
1000 Aufladezyklen, Mindestbetriebstemperatur 55°C (Batterien aus dem vom Hersteller des Produktes
gelieferten Katalog benutzen); achten Sie auf die Polarität, wie im Batteriegehäuse angegeben.
Batteriegehäuse befindet sich unterhalb des Rahmens auf der rechten Seite des Bedienfeldes – Siehe Abbildung 1.
Das Gerät ist vom Stromkreis zu trennen, wenn Sie die Batterien erneuern.
8.5 Stilllegung des Gerätes
Das Gerät enthält ein gasförmiges Kühlmittel vom Typ R134a, das nicht in die Atmosphäre gelangen darf. Im Falle
der ständigen Außerbetriebsetzung des Gerätes stellen Sie bitte sicher, dass die Stilllegungsarbeiten von einem
Kältetechniker durchgeführt werden.
Dieses Produkt ist konform der Richtlinie RAEE 2012/19/EU.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf dem Gerät oder der Verpackung bedeutet, dass das Produkt nach
Ende seiner Nutzdauer getrennt von anderem Müll entsorgt werden muss. Der Bediener muss das an das Ende seiner
Nutzdauer angelangte Gerät den richtigen Gemeindestellen für die differenzierte Sammlung für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte zuführen. Anstatt das Gerät selbst zu entsorgen, kann es auch dem Händler abgegeben werden, wenn ein
neues gleichwertiges Gerät gekauft wird. Bei den Händlern von Elektronik-Produkten mit einer Verkaufsoberfläche von mindestens
2
400 m
können Elektronik-Produkte mit Abmessungen unter 25 cm kostenlos und ohne Kaufpflicht abgegeben werden.
Die angemessene Mülltrennung für Recycling, Behandlung und umweltverträgliche Entsorgung des stillgelegten Geräts trägt dazu bei,
mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und fördert die Wiederverwendung und/oder das
Recycling der Materialien, aus denen das Gerät gebaut ist. Genauere Informationen, die über die Sammelsysteme vorliegen, können
bei der örtlichen für die Abfallentsorgung zuständigen Dienststelle oder im Geschäft, in dem das Gerät gekauft wurde, eingeholt
werden. Dem Gerät sind aufladbare Batterien beigestellt, sollten diese verwendet werden, sind sie vor der Entsorgung des Geräts zu
entfernen und in eigenen Behältern zu verstauen. Die Aufnahme für die Batterien ist hinter dem frontseitigen Rahmen.
Unversehrtheit des Strahlumlenkers des Kaltwasserzulaufs
und des Warmwasserentnahmeschlauchs prüfen
Um ein solches Tropfen zu vermeiden ist die Vorlaufanlage
mit einem Ausdehnungsgefäß zu versehen. Sollte ein
solcher Wasseraustritt auch außerhalb der Heizphase
auftreten, die Eichung der Vorrichtung und den Druck des
Wassernetzes überprüfen.
Achtung: Verstopfen Sie auf keinen Fall die Austrittsöffnung
der Schutzvorrichtung!
Die beweglichen Teile der Einheit prüfen, den Ventilator
und alle sonstigen Bauteile, die Geräusche verursachen
können, reinigen
Angeschraubte Komponenten prüfen, den Anzug der
Schrauben prüfen
Stromversorgung und Zustand der Batterien prüfen (wenn
notwendig austauschen)
Einen Siphon einbauen. Prüfen, dass der Siphon die
notwendige Wassermenge enthält
Umwelt-
oder
Technischen Kundendienst kontaktieren
113
Das