Wichtige Sicherheitshinweise; Montage - laguna MAX-FLO Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Ultrahochleistungspumpe für Filter und Wasserfälle
Nur zur Verwendung als Tauchpumpe in Süßwasser
Lesen Sie diese Hinweise vor Montage und Inbetriebnahme sorgfältig durch.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG! Um Verletzungen zu vermeiden, sind u.a. die folgen-
den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
LESEN UND BEFOLGEN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE
1.
sowie alle wichtigen auf dem Gerät angebrachten Hinweise, bevor Sie
die Pumpe in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise
kann den Verlust von Fischen bzw. Schäden am Gerät nach sich ziehen.
GEFAHR!
2.
Da elektronisches Teichzubehör im bzw. am Wasser eingeset-
zt wird, ist mit besonderer Sorgfalt vorzugehen, um die Möglichkeit
eines Stromschlags auszuschließen. Sollte eine der folgenden
Situationen auftreten, versuchen Sie nicht, die entsprechenden
Reparaturen selbst durchzuführen. Sofern noch eine Garantie besteht,
bringen Sie das Gerät in das Geschäft zurück, wo Sie es gekauft haben.
A. Falls das Gerät irgendwelche Anzeichen eines ungewöhnlichen
Wasseraustritts aufweist oder falls die Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-
Automat) sich ausschaltet, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die
Pumpe aus dem Wasser.
B. Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage sorgfältig. Es sollte nicht
an das Stromnetz angeschlossen werden, falls Wasser auf Teile gelangt
ist, für die dies nicht vorgesehen ist.
C. Nehmen Sie kein Gerät in Betrieb, an dem Kabel oder Netzstecker
Beschädigungen aufweisen, an dem Betriebsstörungen aufgetreten sind
oder das in irgendeiner Weise starken Erschütterungen (etwa durch
Herunterfallen des Geräts) ausgesetzt oder anderweitig beschädigt
wurde. Das Stromkabel an diesem Gerät lässt sich nicht ersetzen. Bei
Beschädigung des Kabels ist das Gerät zu entsorgen. Niemals Kabel
durchschneiden.
3. Bei Geräten, die von oder in der Nähe von Kindern verwendet werden,
ist eine sorgfältige Beaufsichtigung erforderlich.
4. Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie keine sich bewegenden
oder heißen Teile.
ACHTUNG:
5.
Vor Eintauchen der Hände ins Wasser, An- oder Abbau von
Teilen oder während der Montage, Wartung oder Bearbeitung unbedingt
Netzstecker aller Geräte innerhalb des Teiches ziehen. Ziehen Sie immer
den Netzstecker, bevor Sie das Gerät ins Wasser eintauchen bzw. aus
dem Wasser herausnehmen. Nie am Kabel ziehen, um den Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen, sondern Netzstecker umfassen und daran
ziehen. Netzstecker ziehen, wenn Geräte nicht in Benutzung sind. Nie
die Pumpe am Kabel anheben. Verwenden Sie den vorgesehenen Griff.
6.
ACHTUNG:
DIES IST EINE TEICHPUMPE. Diese Pumpe wurde
ausschließlich für die Verwendung mit Wasser getestet. Verwenden
Sie diese Pumpe nicht für Zwecke, für die sie nicht vorgesehen ist
(d.h. verwenden Sie sie nicht in Schwimmbecken, Badezimmern, usw.).
Die Verwendung von nicht durch den Hersteller empfohlenen oder
verkauften Anbauteilen kann die Sicherheit beeinträchtigen.
• Verwenden Sie diese Pumpe nicht in Schwimmbecken oder anderen
Situationen, in denen sich Menschen im Wasser aufhalten.
• Diese Pumpe eignet sich für die Verwendung in Wassertemperaturen
bis zu 35 °C.
• Verwenden Sie diese Pumpe nicht für brennbare oder trinkbare
Flüssigkeiten.
7. Montieren oder lagern Sie das Gerät nicht an Orten, wo es dem Wetter
oder Temperaturen von unter null Grad ausgesetzt ist. Entfernen Sie die
Pumpe und lagern Sie sie an einem geschützten Ort. Schützen Sie die
Pumpe vor direkter Sonneneinstrahlung. Das Material zeichnet sich
durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Sonnenlicht aus, aber
direkte Sonneneinstrahlung kann den Motor überhitzen und den
Alterungsprozess der Isolierung beschleunigen.
WICHTIG:
8.
Diese Pumpe darf erst in Betrieb genommen werden, wenn
die Pumpeneinheit innerhalb des Pumpenkorbs ordnungsgemäß ver-
schlossen ist und nachdem Sie überprüft haben, dass der Korb mit der
am Griff der Einheit befindlichen Feststellschraube sicher befestigt
wurde. Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die Pumpe sicher
montiert ist. Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Die Pumpe ist voll-
ständig ins Wasser einzutauchen. Diese Pumpe darf nie außerhalb des
Wassers betrieben werden.
9. Falls die Verwendung eines Verlängerungskabels erforderlich ist, achten
Sie darauf, dass die Verbindung wasserdicht und staubdicht ist.
Verwenden Sie ein Kabel mit einer angemessenen Leistungsstärke.
Kabel, die auf weniger Ampere oder Watt ausgelegt sind als das Gerät,
können überhitzen. Das Kabel sollte so platziert werden, dass ein
Darüberstolpern oder Daranziehen ausgeschlossen ist. Der Anschluss an
das Stromnetz sollte durch einen entsprechend qualifizierten
Elektromonteur durchgeführt werden.
11
WICHTIG
10.
: Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz eine
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Automat) mit einem Bemessungsaus-
lösestrom von maximal 30 mA.
11.
ACHTUNG:
Gefahr eines Stromschlags! Diese Pumpe wird mit einem
Schukostecker geliefert. Um die Gefahr eines Stromschlags zu ver-
ringern:
• Stellen Sie sicher, dass sie ausschließlich mit einer ordnungsgemäß
geerdeten Schukosteckdose verbunden wird.
• Verwenden Sie sie ausschließlich für eigenständige Springbrunnen
mit Fontänen von maximal 150 cm in jede Richtung (NUR USA).
HEBEN SIE DIESE HINWEISE ZUR SPÄTEREN
EINSICHTNAHME AUF.
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Pumpe sind nur bei gewissenhafter
Einhaltung dieser Montage-, Elektro- und Wartungshinweise gewährleistet.
HINWEISE ZUR MONTAGE DER PUMPE
Allgemeine Informationen
Die Wasserfall und Filter-Pumpen sind ideal zur Verwendung zusammen
mit Filterungssystemen und für die Anlage von Wasserfällen und
Wasserläufen geeignet, da sie imstande sind, Wasser, das moderat mit
Festpartikeln (oder Feststoffen) angereichert ist, zu verarbeiten. Die
Pumpen sind darauf ausgelegt, Schwebstoffe an geeignete externe
Filtersysteme weiterzuleiten (einschließlich Druckfiltern), die dann die
Verunreinigungen, die ansonsten das Wasser ihres Teiches verschmutzen
könnten, auffangen und so eine wirksame Teichfilterung gewährleisten.
Die Pumpen sind nicht geeignet, um Wasser an Fontänendüsen weit-
erzuleiten, da diese Düsen durch die von den Pumpen umgewälzten
Feststoffe leicht verstopft werden können.
Die Motoreinheit ist innerhalb des einzigartig geformten Pumpenkorbs
angebracht, der darauf ausgelegt ist, nur Feststoffe bis zu einer fest-
gelegten Größe (6-8 mm, je nach Modell) durchzulassen, da größere
Festteile die Pumpe verstopfen und beschädigen können.Die Pumpe darf
nie ohne ihren Korb verwendet werden.
Für einen optimalen Pumpenbetrieb platzieren Sie die Pumpe an der tief-
sten Stelle innerhalb des Teiches. Die erforderliche Mindesttiefe beträgt 20
cm. Sofern erforderlich, können Sie die
Pumpe mittels der schlüssellochförmigen
Schlitze im Korbboden auf einem festen
Sockel befestigen. Diese sind so geformt,
dass ein schnelles Befestigen am bzw.
Lösen vom Sockel ermöglicht wird (Abb. 5).
Vergewissern Sie sich, dass die Daten auf
dem (auf der Pumpe angebrachten)
Typenschild
mit
denen
der
Stromversorgung übereinstimmen.
Die
elektrische
Installation
und Verkabelung
muss
Sicherheitsvorschriften Ihrer Gegend entsprechen. Falls Sie sich unsicher
sind, beauftragen Sie einen qualifizierten Elektriker mit der Verkabelung.
Das Stromkabel ist gegen jede Art von Gegenständen, die es beschädigen
könnten, abzusichern. Die Steckdose muss an einem trockenen,
geschützten und leicht erreichbaren Ort angebracht sein.
ACHTUNG! Vor Montage, Reparatur, Wartung oder Bearbeitung des
im Wasser befindlichen Geräts sind unbedingt die Netzstecker aller
Geräte innerhalb des Teiches zu ziehen.
WICHTIG: Um einen optimalen Pumpenbetrieb zu gewährleisten,
verwenden Sie jeweils einen Schlauch mit größtmöglichem
Innendurchmesser. Vermeiden Sie scharfe Schlauchkrümmungen;
sanfte Biegungen sind vorzuziehen.

Montage:

ACHTUNG! Pumpe erst nach vollständiger und ordnungsgemäßer
Montage ans Stromnetz anschließen.
1) Schließen Sie mittels eines „Klick & Fertig"-Schnappverbinders einen
flexiblen Schlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) an. Falls Sie einen
„Klick & Fertig" Universal-Schnappverbinder (PT-640) verwenden,
schneiden Sie den Schlauch mit einer kleinen Metallsäge auf die
erforderliche Größe zurecht, damit der Schlauch richtig passt und Sie
den bestmöglichen Wasserdurchfluss erzielen.
2) Schieben Sie den Schnappverbinder mit dem angebrachten Schlauch auf
die Austrittsöffnung der Pumpe.
3) Platzieren Sie die Pumpe im Teich und vergewissern Sie sich, dass sie
vollständig eingetaucht und sicher auf einer festen, ebenen und erhöht-
en Plattform montiert ist. Falls erforderlich, verwenden Sie die schlüssel-
lochförmigen Schlitze am Pumpenboden, um das Gerät auf einem
sicheren Sockel zu befestigen.
4) Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs je nach Ihren Anforderungen
mit einen Filter oder Wasserfall (nicht im Lieferumfang enthalten).
Öffnen und Schließen des Pumpenkorbs
Die obere und die untere Hälfte des
Pumpenkorbs sind durch drehbare
Befestigungsstifte miteinander verbunden.
Verwenden
Sie
einen
normalen
Schlitzschraubendreher (5 mm bis 8 mm),
um Folgendes zu tun:
Um den Pumpenkorb zu öffnen, drehen
Sie den Befestigungsstift um 90º entgegen
dem Uhrzeigersinn, um den Mechanismus
zu verriegeln.
Um den Pumpenkorb zu schließen, drücken Sie den Befestigungsstift
behutsam nach unten und drehen Sie ihn um 90º im Uhrzeigersinn, um den
Mechanismus zu verriegeln.
Pumpenbetrieb
Nachdem Sie die Pumpe vollständig installiert haben, können Sie sie in
Betrieb nehmen, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Wartung der Pumpe
ACHTUNG! Vor Montage, Reparatur, Wartung oder Bearbeitung des im
Wasser befindlichen Geräts sind unbedingt die Netzstecker aller Geräte
innerhalb des Teiches zu ziehen.
Um eine maximale Lebensdauer Ihrer Pumpe zu gewährleisten, führen Sie
die folgenden einfachen Wartungsmaßnahmen durch:
Vergewissern Sie sich einmal pro Woche, dass die Pumpenleistung
zufrieden stellend ist. Falls Sie eine Verringerung der Pumpenleistung
feststellen (wie etwa eine Verringerung des Wasserdurchflusses der
Pumpe oder des Wasserflusses zum Wasserfall), reinigen Sie als Erstes
Pumpenkorb und Schlauch. Falls der Wasserfluss danach noch immer
nicht vollständig wieder hergestellt ist, reinigen Sie das Flügelrad, die
Flügelradkammer und die Flügelradabdeckung (s.u. Wartungsverfahren).
Der Pumpenkorb ist mindestens einmal pro Monat zu reinigen.
Wenn erforderlich, zumindest jedoch einmal pro Jahr reinigen Sie den
Pumpenmotor vollständig (Flügelrad, Flügelradkammer und
Abb. 5
Flügelradabdeckung) und vergewissern Sie sich, dass sich keine
Kalkablagerungen aufgebaut haben. Kalkablagerungen können den
den
Pumpenbetrieb stark beeinträchtigen.
Um den ordnungsgemäßen Betriebszustand der Pumpe zu erhalten,
ersetzen Sie stets alle Teile, die Verschleißerscheinungen aufweisen.
Der Pumpenmotor hat keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Bei
Beschädigung von Motor oder Stromkabel ist die Pumpe zu entsorgen.
Ziehen Sie im Zweifelsfall Ihren Laguna Fachhändler zurate oder
wenden Sie sich an die auf der Rückseite dieser Broschüre angegebene
zuständige Kundendienstabteilung an.
Reinigung des Pumpenkorbs
Hauptzweck des Pumpenkorbs ist es, zu vermeiden, dass Festpartikel (oder
Feststoffe) in die Pumpe gelangen und möglicherweise die Pumpe ver-
stopfen. Es ist deshalb normal, dass sich solche Feststoffe allmählich auf der
Außenseite des Korbs ansammeln und im Laufe der Zeit die Pumpenleistung
verringern. Dies ist durch einen verringerten Wasserfluss zum Filter oder
Wasserfall erkennbar. Um den Pumpenkorb zu reinigen und die
Pumpenleistung auf ihrem ursprünglichen Niveau wieder herzustellen,
unternehmen Sie die folgenden Schritte:
Bürsten Sie die Verschmutzungen mit einem Besen oder einem ähn-
lichen Hilfsmittel von der Außenseite des Pumpenkorbs ab, ohne dabei
die Pumpe aus dem Teich zu entnehmen. Die besten Ergebnisse erzielen
Sie, wenn Sie entlang der Rippen des Pumpenkorbs bürsten.
Entnehmen Sie die Pumpe aus dem Teich, lösen Sie die Feststellschraube
(Abb. 6) und entfernen Sie die obere Hälfte des Pumpenkorbs. Reinigen
Sie alle Bauteile unter fließendem Wasser. Setzen Sie alle Bauteile
wieder sorgfältig zusammen.
Bitte sicherstellen, daß der Pumpenkorb ganz geschlossen ist und das
Netzkabel richtig in Position sitzt, bevor die Pumpe hochgehoben
oder angeschaltet wird (Schnitt-Ansicht
Reinigung des Flügelrads, der Flügelradkammer
und der Flügelradabdeckung des Pumpenmotors
ACHTUNG: Der Pumpenmotor enthält eine qualitativ hochwertige
Keramikachse, die bei ordnungsgemäßer Wartung über lange Zeit einen
(siehe Abb. 6)
zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Der Umgang mit der Keramikachse
während der Wartung erfordert jedoch extreme Sorgfalt. Vermeiden Sie
es, die Achse fallen zu lassen oder sie zu starkem Druck auszusetzen, da
dies zu Sprüngen oder Haarrissen führen kann, die einen Achsbruch
während des Betriebs zur Folge haben können.
Entnehmen Sie die Pumpe aus dem Teich, lösen Sie die Feststellschrauben
und entfernen Sie die obere Hälfte des Pumpenkorbs. Nehmen Sie die untere
Hälfte des Pumpenkorbs von der Pumpe ab, indem Sie die beiden Schrauben
der Zugentlastung des Stromkabels entfernen.
Befolgen Sie die Reinigungshinweise für das entsprechende Pumpenmodell:
Abb .6
3 Schrauben
Max-Flo 600/2200 (Abb. 1 + 1A)
1) Entfernen Sie zunächst die Motorabdeckung. Entfernen Sie dann die
Flügelradabdeckung (4), indem Sie sie seitlich drehen und abziehen.
2) Entfernen Sie die Flügelradbaugruppe (3).
3) Falls erforderlich, entfernen Sie die Flügelradachse (3A) mit Hilfe des
mitgelieferten Werkzeugs (A-17015) (Abb. 1A).
4) Reinigen Sie alle Bauteile ausschließlich mit klarem Wasser. Verwenden
Sie erforderlichenfalls eine kleine, weiche Bürste. VERWENDEN SIE KEINE
REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die
die Pumpe beschädigen und den Teich verunreinigen könnten.
5) Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (Schnitt-Ansicht
Schließen des Pumpenkorbes
Max-Flo 900/3500 (Abb. 2)
1) Lösen Sie die vier Schrauben auf der Flügelradabdeckung (4) mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher und nehmen Sie sie heraus.
2) Entfernen Sie die Flügelradbaugruppe (3).
3) Reinigen Sie alle Bauteile ausschließlich mit klarem Wasser. Verwenden
Sie erforderlichenfalls eine kleine, weiche Bürste. VERWENDEN SIE KEINE
REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die
die Pumpe beschädigen und den Teich verunreinigen könnten.
4) Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (Schnitt-Ansicht
Schließen des Pumpenkorbes
Max-Flo 1500/6000 (Abb. 3)
1) Lösen Sie die drei Schrauben auf der Flügelradabdeckung (4) mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher und nehmen Sie sie heraus.
2) Entfernen Sie die Flügelradbaugruppe (3).
3) Reinigen Sie alle Bauteile ausschließlich mit klarem Wasser. Verwenden
Sie erforderlichenfalls eine kleine, weiche Bürste. VERWENDEN SIE KEINE
REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die
die Pumpe beschädigen und den Teich verunreinigen könnten.
4) Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (Schnitt-Ansicht
Schließen des Pumpenkorbes
Max-Flo 2000/7500, 2400/9000 und 2900/11000 (Abb. 3)
1) Lösen Sie die vier Schrauben auf der Flügelradabdeckung (4) mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher und nehmen Sie sie heraus.
2) Benutzen Sie einen Schlitz-Schraubendreher, um die Flügelradbaugruppe
vorsichtig herauszuheben.
3) Reinigen Sie alle Bauteile ausschließlich mit klarem Wasser. Verwenden
Sie erforderlichenfalls eine kleine, weiche Bürste. VERWENDEN SIE KEINE
REINIGUNGSMITTEL ODER SONSTIGEN CHEMISCHEN SUBSTANZEN, die
die Pumpe beschädigen und den Teich verunreinigen könnten.
4) Setzen Sie alle Bauteile wieder sorgfältig zusammen (Schnitt-Ansicht
Schließen des Pumpenkorbes
Flügelradlager, die Lagerbuchse und der Dichtungsring ordnungsgemäß
auf dem Boden der Flügelradkammer platziert sind.
Schließen des Pumpenkorbs
).
).
).
).
), und achten Sie dabei darauf, dass das
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières