Sicherheitsinformationen; Anwendung; Anschluss; Einstellung - Beyerdynamic TG H74c Information De Produit

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

PRODUKTINFORMATION TG H74c / TG H75c
Sie haben sich für das Nackenbügelmikrofon TG H74c /
TG H75c von beyerdynamic entschieden. Vielen Dank für Ihr
Vertrauen.
Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und lesen Sie diese
Produktinformation aufmerksam durch.

Sicherheitsinformationen

• Schützen Sie das Mikrofon vor Feuchtigkeit, Herunterfallen
und Stoß. Sie könnten das Mikrofon dabei beschädigen!
• Pusten Sie nicht in das Mikrofon. Zur Funktionskontrolle
sollten Sie in das Mikrofon sprechen.
• Der Mikrofonarm ist ein starres Röhrchen aus Edelstahl,
er darf auf keinen Fall unter Zuhilfenahme von Werkzeug
verbogen werden.

Anwendung

Reichlich Bewegungsfreiheit bieten die für den drahtlosen
Betrieb ausgelegten TG H74c und TG H75c.
Das TG H74c mit Supernierencharakteristik und kompensiertem
Nahbesprechungseffekt eignet sich besonders für Musical-
und Theateranwendungen.
Das TG H75c mit Kugelcharakteristik ist für optimale Poppun-
empfindlichkeit und Flexibilität bei der Positionierung opti-
miert.
Extrem gut anpassbar, ausgesprochen unauffällig, beidseitig
montierbar und überzeugend klein und robust – was könnte
ein Headset-Mikrofon mehr bieten. Erhältlich in schwarz oder
beige.

Anschluss

TG H74c und TG H75c sind jeweils mit einem weiblichen
4-pol. Mini-XLR Stecker ausgestattet und eignen sich für den
Anschluss an aktuelle beyerdynamic und Mipro Taschensender.
Für den kabelgebundenen Einsatz müssen sie mit dem optio-
nalen Speisewandler CV 18 an einem phantomspeisenden
Mikrofoneingang betrieben werden. Der direkte Anschluss der
Mikrofone an Phantomspeisung kann sie zerstören!

Einstellung

Aufgrund der Supernierencharakteristik blendet das TG H74c
rückwärtigen Störschall weitgehend aus. Um eine möglichst
hohe Rückkopplungssicherheit in Beschallungssituationen zu
erreichen, sollte die Mikrofonkapsel möglichst nah am Mund-
winkel platziert werden. Zur Vermeidung von Poppgeräuschen
sollte der mitgelieferte Windschutz WS 54 über die Kapsel
gezogen werden.
Das TG H75c ist mit seiner Kugelcharakteristik relativ unemp-
findlich gegen Handhabungs- und Windgeräusche und flexibel
in der Positionierung.
Mit seinem biegsamen Nackenbügel kann das TG H74c /
TG H75c nahezu jeder Kopfform angepasst werden, dabei
darf aber der starre Mikrofonbügel keinesfalls mit Werkzeu-
gen verbogen werden! TG H74c / TG H75c eignen sich auch
für Brillenträger. Der dreh- und verschiebbare Mikrofonarm er-
möglicht die Ausrichtung des Mikrofons neben dem Mund.
Das Mikrofon kann sowohl rechts als auch links getragen
werden. Hierfür klemmen Sie den Mikrofonarm in die ent-
sprechende Mikrofon- und Kabelhalterung.
Zum Transport können die Ohrbügel nach innen geklappt und
flach zusammengelegt werden.
Der Mikrofonarm ist in die linke
Halterung geklemmt.
Ziehen Sie den Mikrofonarm
aus der Halterung.
Klemmen Sie den Mikrofonarm
in die rechte Halterung.

Pflege

Bei Bedarf reinigen Sie das TG H74c / TG H75c und das
Anschlusskabel mit einem weichen feuchten Tuch. Wenn
notwendig, können Sie ein mildes Reinigungsmittel (z.B. Ge-
schirrspülmittel) verwenden, auf keinen Fall lösemittelhaltige
4 | 5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tg h75c

Table des Matières