Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Drehen Sie die durchsichtige Kappe so, dass die kleinen Noppen sich am Ende von
Schlitz P (neben Nr. 3) am Vorsatzgerät befinden. Die Kappe rastet hörbar ein.
Die Kappe darf nicht mit Gewalt aus der Führungsöffnung gedrückt werden.
VERWENDUNG

ERSTE SCHRITTE

Das erste Trimmen der Krallen eines Haustiers kann für das Tier ebenso wie für den
Besitzer ein schwieriges Erlebnis sein.
Wenn Sie früh mit dem Trimmen beginnen und den Vorgang mit in die Erziehung
aufnehmen, gewöhnt sich Ihr Haustier jedoch rasch daran.
Gewöhnen Sie Ihr Tier als erstes daran, dass Sie seine Pfoten berühren, bevor Sie
das Werkzeug verwenden. Sie können beispielsweise mindestens einmal täglich
seine Beine, Pfoten und die einzelnen Zehen massieren. Verknüpfen Sie diesen
Vorgang mit einem positiven Erlebnis, indem Sie das Tier mit seinem Lieblings-
Leckerli belohnen.
Gewöhnen Sie Ihr Tier anschließend nach und nach an das Schleifwerkzeug. Lassen
Sie es zunächst am ausgeschalteten Werkzeug riechen. Halten Sie das eingeschaltete
Werkzeug danach in der Hand, sodass das Tier das Geräusch hören kann.
Führen Sie das Werkzeug nun nach und nach näher an die Pfoten, bis die
Schleifscheibe die Krallen weniger als eine Sekunde lang berührt. Schleifen Sie
die Krallen noch nicht, sondern lassen Sie Ihr Tier sich einfach an das Werkzeug
gewöhnen. Loben Sie das Tier während der Eingewöhnung immer wieder, und
belohnen Sie artiges Verhalten mit einem Leckerli. Die Eingewöhnung kann mehrere
Tage oder auch Wochen dauern.
ANATOMIE EINER KRALLE
9
Vor dem Trimmen der Krallen müssen Sie wissen, wie weit das sogenannte Leben
reicht.
In Abbildung 9 ist der grundlegende Aufbau von Haustierkrallen dargestellt. Der
äußere Teil der Kralle ist hart und gefühllos, da er keine Nervenenden enthält. Der
innere Teil der Kralle wird als Leben bezeichnet. Er besteht aus winzigen Blutgefäßen
und Nervenenden und ist sehr empfindlich. Es handelt sich hierbei um eine Vene, die
die Kralle mit Blut versorgt. Wenn Sie beim Trimmen in das Leben schneiden, beginnt
die Kralle zu bluten.
Helle Krallen sind oft so durchsichtig, dass das pinkfarbene Leben sichtbar ist. Bei
dunklen Krallen hingegen ist das Leben meist nicht erkennbar. Wenn Ihr Tier helle
und dunkle Krallen hat, suchen Sie nach durchsichtigen Stellen, um zu schätzen, wie
lang das Leben in den anderen Krallen in etwa ist.
In Abbildung 9 sehen Sie zudem, in welchem Winkel die Krallen von Haustieren
ungefähr getrimmt werden sollten. Als Faustregel gilt ein Winkel von 45 Grad von der
Unterseite der Pfote nach oben.
KRALLENSCHLEIFEN
A q
! Halten Sie das Werkzeug nie am Vorsatzgerät fest. Andernfalls kann sich dieses
plötzlich bewegen, sodass Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Legen Sie die Pfote auf die Rampe Q, sodass die Kralle nah an der Schleifscheibe V
ist, ohne sie zu berühren.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Schalter B in die Position „LO" (1) stellen.
Dies entspricht ca. 6.500 U/min. Wenn es für Sie und Ihr Tier angenehm ist, können
Sie auch die Geschwindigkeitsstufe „HI" verwenden.
Stützen Sie Pfote und Kralle mit einer Hand, und halten Sie den Krallenschleifer in
der anderen. Dies ist nicht nur bequemer für Ihr Tier, sondern reduziert auch die auf
die Pfote ausgeübten Vibrationen.
Wenn Sie leicht unten auf den Sohlenballen drücken, treten die Krallen etwas hervor
und lassen sich einfacher trimmen.
Wichtig: Üben Sie mit der rotierenden Schleifscheibe niemals Druck auf die Kralle
aus. Die Rotationsgeschwindigkeit allein reicht aus. Wenn Sie Druck ausüben,
können die Nägel heiß werden, was für das Tier unangenehm ist.
Die rotierende Schleifscheibe sollte nicht länger als drei Sekunden am Stück an der
Pfote bleiben.
Es wird empfohlen, alle Krallen nacheinander kurz zu schleifen und diesen Vorgang
mehrmals zu wiederholen, statt lange an einer Kralle zu verbleiben. So können die
Krallen immer wieder abkühlen. Wiederholen Sie den Vorgang so oft wie nötig.
Kürzen Sie die Krallen so, dass diese fast den Boden berühren, wenn Ihr Tier läuft.
Zum Ausschalten des Werkzeugs schieben Sie den Schalter B in die Position „OFF"
(0).
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières