Télécharger Imprimer la page

Oscartielle MINOR 2000 FV G.I. Mode D'emploi page 38

Masquer les pouces Voir aussi pour MINOR 2000 FV G.I.:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
R 404A; GWP
= 3750
(100)
Dieses Gerät ist hermetisch abgedichtet und die Kühlmittelladung liegt unter 3 kg.
Es unterliegt daher weder der Pflicht eines Anlagenzulassungsscheins noch periodischen Prüfungen auf
Kühlmittelverluste (D.P.R. Nr. 147 vom 15. Februar 2006 Art. 3 und 4).
15 – Erklärung seitens des Herstellers (Verbot der Inbetriebnahme)
Die oben beschriebenen Modelle werden auch für den Zusammenbau mit anderen Maschinen zur Bildung einer Anlage
gemäß der Richtlinie 2006/42/CE hergestellt.
Der Hersteller erklärt hiermit, daß die Maschine nicht in Betrieb genommen werden darf, bis die Anlage, in die sie
eingebaut wird oder von der sie einen Teil darstellen wird, identifiziert ist und deren Übereinstimmung mit den
Bedingungen der Richtlinie 2006/42/CE und der nationalen Gesetzgebung zu deren Aufnahme erklärt ist, d.h. bis die
Maschine, Gegenstand der vorliegenden Erklärung, nicht Teil der Endbestimmungsanlage ist.
16 – Zusammenbau mehrerer Kühlmöbel
Zum Zusammenbau zweier bzw. mehrerer Kühlmöbel MINOR2000, halten Sie sich an die nachfolgenden Anleitungen
(ABB.15):
1. Die Regalen nebeneinander stellen und die Gewindefüße einstellen um Reih und Glied zu erreichen (Ref.1)
2. Stellstifte Durchschnitt 8 mm. aus Holz laut Zeichnung einsetzen
3. Die zwei Stahlstifte Durchschnitt 4x40 in den Alu-Profile der Wannen einsetzen (Ref.3).
4. Zwei Stahlstifte Durchschnitt 4x40 in den obersten Alu-Frontblenden einsetzen (Ref.4). Vor den Zusammenziehen
der zwei Regalen sollen die kanalisierten Seiten mit Silikon abgedichtet sein.
5. Das Grundgestell durch vier Gewindestangen mit Ring und Muttern zusammenstellen (Ref.5).
6. Die Wandkühlregalen durch vier Schrauben M8x60 und entsprechenden Muttern zusammenbauen (Ref.6)
7. Auslageboden und Lufterträger entfernen, und die Wannen durch 1 Schraube M6x50 mit Mutter zusammenziehen
(Ref.7)
17 - Elektrische Schaltpläne
Der Schaltplan ist auf ABB.16.1 und ABB.16.2 dargestellt.
Zeichenerklärung:
Ap = Ausgang 230V
CA = Hauptspeisekabel
CE = Elektroniksteuerung
CS = Verbindungskabel
D = Abtauheizung (Option)
IG = Hauptschalter
IL = Beleuchtungsschalter
K1, K2, K3 = Relais
LV = Vitrinenbeleuchtung
M = Motor
PC = Steuertafel
QE = Schaltschrank
SS = Abtaufühler
ST = Temperaturfühler
Vm = Motorlüfter
Vv = Vitrinenlüfter
18 - Anleitungen für die Synchronisierung der Abtauungen bei Möbeln im Kanal mit Instrument EVZ000
Siehe Anleitung auf Seite 9. Der Kabel ist mit dem Zusammenbausatz geliefert.
19 - Übereinstimmungserklärung
Die Konformitätserklärung des Produktes kann angefordert werden; dazu das Formular unterfolgender Web-Adresse
ausfüllen: http://www.oscartielle.it/conformity
36

Publicité

loading