144
1.2 Beschreibung des Geräts
1.2.1 Hauptbestandteile
A Bedienfeld: ermöglicht die Verwaltung
aller verfügbaren Funktionen, von der
Einstellung der Trainingsprogamme bis
zur Anzeige der Meldungen und Daten
bezüglich des Trainings.
B Oberer Griff: kann vom Benutzer
während des Trainings umfasst werden,
sobald ein intensives Trainingsniveau
erreicht wird. Auf dem Griff befinden sich
die Sensoren (Heart Sensor) (I) für die
Erfassung der Herzfrequenz.
C Seitliche Griffe: können während des
Trainings umfasst werden, um es leichter
und angenehmer zu gestalten.
D Mittelsäule: Trägt das Bedienfeld und die
seitlichen Griffe.
E Rahmen: Trägerstruktur; gewährleistet
die Stabilität, Widerstandfähigkeit und
Langlebigkeit des Gerätes.
F Antriebspedale:
Anordnung gestattet die Bewegung der
Fußgelenke unter optimalen Bedingungen.
G Schwungräder: Sie sind über Hebel mit
den Antriebspedalen verbunden und
bewegen diese.
H Hebel: verbinden die Schwungräder mit den
Pedalen und können je nach Gerätemodell
feststehend oder beweglich sein.
L Generator: Regelt den auf das Schwungrad
angewandten
Widerstand über einen Riemenantrieb.
M Griff: verfügt über ein Einstellrad und
befindet sich unterhalb des Rahmens;
dient dem Verschieben des Gerätes
(
Abschnitt 1.3.2).
ihre
besondere
elektromagnetischen
O
Heart sensor Rotex OK
N Lesehalter: ermöglicht das Auflegen von
Zeitschriften oder Büchern zum Lesen.
O Konsole: zur Aufbewahrung der
Trinkflasche oder anderer Gegenstände
während des Trainings.
R
600 XT PRO
OTEX
I
I
N