Einstellen Des Radsturzes; Failsafe - df models Drive & Fly HotRace XXL Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Spur
Die Spur bezeichnet die Ausrichtung der Räder bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (Fahrtrichtung).
Stehen die Räder einer Achse im Stand nicht parallel zur Längsachse, sondern weisen vorne nach innen,
bezeichnet man dies als Vorspur. Entsprechend bezeichnet die Nachspur Räder, die vorne nach aussen zei-
gen. Während der Geradeausfahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt.
Zum Ausgleich kann an den Rädern des stehenden Fahrzeuges eine Vorspur eingestellt werden.
Die Stellung der Räder kann mit einer Änderung der Länge der Spurstangen erreicht werden.
Diese Längenänderung (Spureinstellung) erfolgt über Spannschrauben in der rechten und linken Spurstange.
Vorspur
>
Drehen der Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach hinten) verlängert
die Spurstange, die Räder werden hinten nach aussen gedrückt.
Eine Vorspur während der Fahrt bewirkt eine bessere Seitenführung des Reifens
und ein direkteres Ansprechen der Lenkung. Fahren mit Vorspur lässt die
Reifeninnenseiten schneller verschleissen.
Nachspur
>
Drehen der Spannschraube im Uhrzeigersinn (nach vorne) verkürzt die Spurstan-
ge, die Räder werden hinten nach innen gezogen.
Die Einstellung einer Nachspur bewirkt ein weicheres Ansprechen der Lenkung.
Fahren mit Nachspur lässt die Reifenaussenseiten schneller verschleissen.

. Einstellen des Radsturzes

Die Räder sind zwischen oberem und unterem Querlenker befestigt.
Eine Längenänderung des oberen Querlenkers bewirkt eine Änderung in der Neigung der Radebene.
Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten.
Sind die Radoberkanten der Räder einer Achse nach innen (zur Fahrzeugmitte) geneigt, spricht man von nega-
tivem Sturz. Eine nach aussen geneigte, V-förmige Stellung der Räder wird als positiver Sturz bezeichnet.
Negativer Sturz an der Vorderachse erhöht die Seitenführungskräfte der Räder bei Kurvenfahrten, die Lenkung
spricht direkter an. Die Lenkkräfte werden geringer und das Fahrverhalten ruhiger. Gleichzeitig wird das axiale
Lagerspiel ausgeschaltet, da das Rad in Achsrichtung auf den Achsschenkel gedrückt wird.
Negativer Sturz an der Hinterachse vermindert die Neigung des Fahrzeughecks, in
Kurven auszubrechen.
Durch die Einstellung eines negativen Sturzes verlagert sich die Aufstandsfläche des
Reifens nach innen, wodurch sich der Verschleiß an den Reifeninnenseiten erhöht.
Einstellung des Sturzes an der Vorder- und Hinterachse
Die Sturzeinstellung erfolgt über Spannschrauben (Pfeil) in den oberen
Querlenkern.
>
Drehen der Spannschraube im Uhrzeigersinn (nach vorne) verkürzt den Querlen-
ker, das Rad wird oben nach innen gezogen in Richtung „negativer Sturz".
>
Drehen der Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach hinten) verlängert
den Querlenker, das Rad wird oben nach aussen gedrückt in Richtung positiver
Sturz".

. Failsafe

Diese Funktion stellt das Gas/Bremsservo im Fall einer Unterbrechung oder Störung des Sendersignals oder bei Unterspannung
in die vorgewählte Stellung (sinnvollerweise in die Neutralstellung oder, falls vorhanden, in die Bremsposition). Auf diese
Weise soll ein Ausbrechen des Modells verhindert und so Schäden vermieden werden.
Einstellen des Fail Safe:
>
Schalten Sie erst den Sender ein.
>
Schalten Sie dann den Empfänger ein.
Die LED beginnt zu leuchten.
>
Bringen Sie den Gas/Bremshebel des Senders in Ruhestellung (Leerlauf)
oder, falls vorhanden, in Bremsstellung.
>
Drücken Sie die „SET"-Taste am Empfänger. Verwenden Sie dazu den Stift
am Bindungsstecker.
Die LED beginnt zu blinken.
Wenn das Blinken aufhört und die LED wieder dauerhaft leuchtet (nach ca.
3 Sekunden) ist die Einstellung erfolgreich beendet.
Überprüfen Sie die Failsafe-Funktion!
Stellen Sie das Modell so ab, dass die Räder frei drehen können und schalten Sie den Sender aus. Das Gas/
Bremsservo muss dann in die Neutralstellung (bzw. Bremsstellung) zurückfahren und das Modell muss ausrol-
len bzw. abbremsen.
- 1 -
vorspur.eps
nachspur.eps
3402/V1/0211

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

3402

Table des Matières