Télécharger Imprimer la page

Scott Safety Proflow Série Instructions D'utilisation page 43

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 48
Gebläseeinheit Proflow
5064024 Proflow2 SC 120
5063582 Proflow3 180
1. Allgemeines
o
Proflow ist ein Atemschutzsystem, das dem Träger reine, gefilterte Luft aus der gesundheitsgefährdenden
Umgebungsluft liefert.
o
Das Gebläsegerät besteht aus einem an der Hüfte zu tragenden, batteriebetriebenen Gebläse und zwei
oder drei Filtern.
o
Die Atemluft wird von dem Gebläse durch die Filter angesaugt und mit elektronisch gesteuertem Druck
durch den Atemschlauch in den Atemanschluß geführt.
o
Modell SC: Die Betriebsdaten kann am Wartungszentrum durch ein Computerprogramm gelest werden.
2. Einschränkungen
2.1
Dieses Produkt darf nur von qualifizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am
Arbeitsplatz vollkommen bewusst sind.
2.2
Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse unbekannt sind. In
Zweifelsfällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirken.
2.3
Filtergeräte dürfen nicht in engen Räumen (z.B. Behälter, Tanks) eingesetzt werden, da es
Sauerstoffmangel geben kann oder schwere sauerstoffverdrängende Gase (z.B. Kohlendioxyd)
vorkommen.
2.4
Bei der Verwendung der Filtergeräte muß der Sauerstoffgehalt der Raumluft 18–23 Vol.% betragen.
2.5
Ein Gasfilter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikelfilter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe. Im
Zweifelsfall Kombinationsfilter einsetzen.
2.6
Normale Filtergeräte schützen nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxyd), CO
(Kohlendioxyd) oder N
2.7
Partikelfilter gegen radioaktive Stoffe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen)
sollen nur einmal verwendet werden.
2.8
Es ist unwahrscheinlich, daß die Dichtigkeitsanforderungen erreicht werden, wenn sich Bart, Haare,
Brillenbügel oder Teile der Kleidung zwischen Dichtungsrand und Gesicht befinden.
2.9
Bei Gebrauch des Atemschutzgerätes in Räumen mit Explosionsgefahr sind die dafür zutreffenden
Vorschriften zu beachten.
2.10 Der Schutz muß bei laufendem Gebläsegerät verwendet werden. Bei Ausfall des Gebläses kann keine
oder nur eine geringe Atemschutzfunktion des Gerätes erwartet werden; es besteht die Gefahr einer
sofortigen starken Anreicherung von Kohlendioxyd. Gebläseausfall wird als ein aussergewöhnlicher
Zustand angesehen.
2.11 Bei starkem Atmen/grosser körperlicher Anstrengung kann im Atemanschluß ein Unterdruck beim
Einatmungshöchstdurchfluss entstehen.
2.12 Der Schutzgrad kann durch Windstärken von mehr als 2 m/s verringert werden.
2.13 Emfpohlene Anwendungsverhältnisse -10 °C...+30 °C, relative Feuchtigkeit (RH) unter 75 %.
2.14 Filter dürfen nicht direct am Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
2.15 Bei Arbeiten mit offenen Flammen oder flüssigen Metalltröpfchen besteht eine Gefahr für das Entzünden
aktivkohlehaltiger Filter (Gas- oder Kombinationsfilter) und damit kann akut gefährdende Konzentrationen
toxischer Stoffe entstehen.
(Stickstoff).
2
43
DEUTSCH
2

Publicité

loading