Anleitung_TCPG_2800_EX_BE_SPK7__ 27.05.15 08:34 Seite 9
5. Technische Daten
Generator:
Schutzart:
Dauerleistung P
nenn
Maximalleistung P
max
Nennspannung U
nenn
Nennstrom I
:
nenn
Frequenz F
:
nenn
Bauart Antriebsmotor:
Hubraum:
Max. Leistung:
Kraftstoff:
Tankinhalt:
Motoröl:
Verbrauch bei 2/3 Last:
Gewicht:
Schalldruckpegel L
Schallleistungspegel L
Leistungsfaktor cos Ê:
Leistungsklasse:
Temperatur max:
Max. Aufstellhöhe (üNN):
Zündkerze:
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der an-
gegebenen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der ange-
gebenen Leistung betrieben werden (2
min). Danach muss die Maschine eine
Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzu-
lässig zu erwärmen (2 min).
Synchron
IP23 M
(S1):
2300 W
(S2 2 min): 2800 W
:
2 x 230V~
10 A
50 Hz
4 Takt luftgekühlt
208 cm³
4,1 kW / 5,6 PS
Benzin
15 l
ca. 0,6 l (15W40)
ca. 1,1 l/h
41,5 kg
:
76 dB(A)
pA
/Unsicherheit K
WA
96 dB (A)/1,4 dB(A)
G1
40°C
1000 m
F7 RTC
6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Montage
Montieren Sie den Standfuß, die Räder
n
und den Schubbügel wie in den Bilder
6-8 dargestellt.
Montieren Sie alle Teile bevor Sie
n
Kraftstoff und Öl einfüllen, um ein
Auslaufen von Flüssigkeiten zu
vermeiden.
Zum Montieren der Räder schieben
n
Sie zuerst die Radachse durch die
Halterungen auf der Unterseite des
Stromerzeugers und montieren die
Räder wie auf Bild 7 dargestellt.
Achten Sie beim Montieren der Räder
darauf, dass die Seite der Räder mit
höherer Radnabe in Richtung des
Geräts gerichtet ist, da die Räder sonst
am Rahmen schleifen.
6.2 Elektrische Sicherheit:
elektrische Zuleitungen und
n
angeschlossene Geräte müssen in
einem einwandfreien Zustand sein.
1
Es dürfen nur Geräte angeschlossen
n
werden, deren Spannungsangabe mit
der Ausgangsspannung des
Stromerzeugers übereinstimmt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem
n
Stromnetz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher
n
sind möglichst kurz zu halten.
6.3 Umweltschutz
verschmutztes Wartungsmaterial und
n
Betriebsstoffe in einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgeben
Verpackungsmaterial, Metall und
n
Kunststoffe dem Recycling zuführen.
6.4 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist
eine Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu
D
9