Anleitung_TCPG_2800_EX_BE_SPK7__ 27.05.15 08:34 Seite 10
D
ein Kabel auf der einen Seite am Erdungs-
anschluss des Generators (Abb. 3/Pos. 4)
und auf der anderen Seite mit einer exter-
nen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
7. Bedienung
Hinweis: Bei Erstinbetriebnahme muss
Motorenöl (ca. 0,6 l) und Kraftstoff
eingefüllt werden.
Kraftstoffstand prüfen, eventuell
n
nachfüllen
Für ausreichende Belüftung des
n
Geräts sorgen
Vergewissern Sie sich, dass das
n
Zündkabel an der Zündkerze befestigt
ist
Die unmittelbare Umgebung des
n
Stromerzeugers begutachten
Eventuell angeschlossenes
n
elektrisches Gerät vom Stromerzeuger
trennen
7.1 Motor starten
Benzinhahn (13) öffnen; hierfür den
n
Hahn nach unten drehen
Ein-/Ausschalter (10) auf Stellung "ON"
n
bringen
Chokehebel (11) auf Stellung I Ø I
n
bringen
Den Motor mit dem Reversierstarter
n
(12) starten; hierfür am Griff kräftig
anziehen. Sollte der Motor nicht
gestartet haben, nochmals am Griff
anziehen
Chokehebel (11) nach dem Starten
n
des Motors wieder zurückschieben.
Vorsicht!
Beim Starten mit dem Reservierstarter
kann es durch plötzlichen Rücksschlag,
verursacht durch den anlaufenden Motor,
zu Verletzungen an der Hand kommen.
10
Tragen Sie zum Starten Schutzhand-
schuhe.
7.2 Belasten des Stromerzeugers
Zu betreibende Geräte an die 230 V~
n
Steckdosen (3) anschließen
Hinweis: Diese Steckdosen dürfen dau-
ernd (S1) mit 2600W und kurzzeitig (S2)
für max. 2 Minuten mit 2800W belastet
werden.
Der Stromerzeuger ist für 230 V~
n
Wechselspannungsgeräte geeignet
Den Generator nicht an ein
n
Haushaltsnetz anschließen, dadurch
kann eine Beschädigung des
Generators oder anderer Elektrogeräte
im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motor-
stichsägen, Bohrmaschinen usw.) können
einen höheren Stromverbrauch haben,
wenn sie unter erschwerten Bedingungen
eingesetzt werden.
7.3 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne
n
Belastung laufen lassen, bevor Sie ihn
abstellen, damit das Aggregat
"nachkühlen" kann.
Den Ein-/Ausschalter (10) auf Stellung
n
"OFF" bringen
Den Benzinhahn schließen.
n
7.4 Überlastungsschutz 2x 230 V Steck-
dosen
Achtung! Der Stromerzeuger ist mit ei-
nem Überlastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdosen (3) ab.
Durch Drücken des Überlastungsschutzes
(5) können die Steckdosen (3) wieder in
Betrieb genommen werden.