Télécharger Imprimer la page

EnerSys Powersafe TS TYS11 1714 AH 2V Manuel D'installation, D'exploitation Et De Maintenance page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

GESCHLOSSENE STATIONÄRE BLEIBATTERIEN
Gebrauchsanweisung
und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Berührbare Metallteile der Batterie führen immer Spannung und sind elektrisch aktive Teile. Kurzschluß vermeiden. Nur isolierte
Werkzeuge verwenden. Bei der Arbeit keine metallischen Gegenstände tragen. Die Batterien enthalten verdünnte Schwefelsäure. Sie
ist stark ätzend. Die beim Laden entstehenden Gase sind explosiv. Elektrostatische Aufladung, insbesondere von Kleidung,
vermeiden. Die nach EN 50272-2 festgelegten Schutzmaßnahmen sind anzuwenden.
Gebrauchsanweisung
lesen und in der Nähe der
Batterie anbringen
Bei Arbeiten an Batterien
Schutzbrille und Schutz-
kleidung tragen,
Unfallverhütungsvorschriften
beachten
Rauchen verboten!
Von offenen Flammen und
Funken fernhalten, da
Explosions-und Brandgefahr.
Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien nach der Batterieverordnung (BattV)
Gebrauchte Batterien mit dem Recycling-Zeichen (Pb) enthalten wiederverwertbares Wirtschaftsgut. Gemäß
der Kennzeichung mit der durchgestrichenen Mülltonne dürfen diese Batterien nicht dem Hausmüll
beigegeben werden. Die Rücknahme und Verwertung sind gemäß BattV mit dem Hersteller oder Vertreiber
zu vereinbaren und entsprechend sicherzustellen.
Garantie
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, bei Reparatur mit nicht originalen Ersatzteilen, nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch, Anwendung von Zusätzen zum Elektrolyt und eigenmächtigen Eingriffen erlischt der Gewährleistungsanspruch.
ANLIEFERUNG UND LAGERUNG
Die Batterien und das Zubehör sind bei
Anlieferung auf einwandfreien Zustand und
Vollständigkeit zu prüfen.
Die Batterien sind an einem trockenen,
kühlen, aber frostfreien Ort zu lagern. Sie
dürfen
keinem
direkten
ausgesetzt sein, da sonst Schäden an Gefäß
und Deckel auftreten.
Werden die Batterien gefüllt und geladen
geliefert, sind die Batterien ohne Ladung
nur begrenzt lagerfähig. Steht die Batterie
nicht auf Erhaltungsladung, sind periodisch
nach
folgenden
Zeitabständen
Nachladungen durchzuführen:
3 Monate bei 20°C
2 Monate bei 30°C
1 Monat bei 40°C
Bei Nichtbeachtung der Nachladeintervalle
kann die Batterie dauerhaft geschädigt
werden,
d.h.
Kapazität
Gebrauchsdauer werden stark reduziert.
Die Nachladung hat entsprechend Kapitel
Inbetriebsetzung, Punkt a) oder b), zu
erfolgen. Alternativ können die Zellen
Vorsicht! Blockbatterien / Zellen
haben großes Gewicht!
Auf sichere Aufstellung achten!
Nur geeigneteTransporteinricht-
ung verwenden
Gefährliche Spannung
(bei Spannungen >60Vdc)
Elektrolyt ist stark ätzend.
Vorsicht ist geboten
bei beschädigten Gehäusen
oder Deckeln
dauerhaft bei Erhaltungsladung gelagert
werden (Erhaltungs-ladespannung siehe
Tabelle 5).
Werden die Batterien trocken nass
vorgeladen geliefert, sollte die Lagerzeit 2
Jahre
nicht
Inbetriebsetzung
Sonnenlicht
vorgeladener Batterien siehe separate
Inbetriebsetzungsanweisung.
Lagerung nach Inbetriebnahme
Gefüllte
Batterien
vollgeladenen Zustand gelagert werden.
Die
oben
Lagerzeiten ohne Ladung gelten ebenfalls.
AUFSTELLUNG
Die elektrischen Schutzmaßnahmen, die
Unterbringung und die Belüftung der
Batterieanlage müssen den geltenden
Vorschriften und Regeln entsprechen,
insbesondere gilt EN 50272-2.
und
Die Aufstellung sollte an sauberen und
trockenen
Orten
Sonnenlicht (zum Beispiel an Fenstern) ist
zu vermeiden.
+
überschreiten.
Zur
"trocken"
nass
dürfen
nur
im
aufgeführten
maximalen
erfolgen.
Direktes
10
Explosions- und Brandgefahr!
Kurzschlüsse vermeiden!
Metallteile der Batterie stehen
immer unter Spannung, keine
metallischen Gegenstände oder
Werkzeuge auf der Batterie
ablegen
Säurespritzer im Auge oder auf
der Haut mit viel klarem Wasser
aus- bzw. abspülen. Danach
unverzüglich einen Arzt
aufsuchen. Mit Säure
verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen
Die Art der Aufstellung sollte einen leichten
Zugang zu den Batterien erlauben.
Für die Aufstellung werden Gestelle
empfohlen.
Zellen
oder
Blockbatterien
Aufstellungsplan
aufstellen
Verbindern schaltungsrichtig verbinden.
Polarität beachten, um Kurzschlüsse zu
vermeiden.
Parallelschaltung
Zellen oder Blockbatterien können parallel
geschaltet werden, um höhere Kapazitäten
zu erzielen. Bei Parallelschaltungen wird
empfohlen,
nur
Batterien
Kapazität, gleicher Bauart und gleichen
Alters in maximal 4 parallelen Strängen
einzusetzen. Die Widerstandswerte der
Leitungen im jeweiligen Strang müssen
möglichst gleich sein (z.B. gleicher
Querschnitt,
gleiche
Länge).
Parallelschaltung erfolgt an den Endpolen
der Batteriestränge.
Die Kontaktflächen an den Polen und an den
Verbindern müssen sauber sein, eventuell
gemäß
und
mit
gleicher
Die

Publicité

loading