DE - 55.513 -
2008 - GEB0803LV
- Prüfen Sie ob alle Anschlüsse und Ventile geöffnet sind, und ob das
Heizmedium im Wärmetauscher ist.
- Prüfen Sie die Absperrventile und Regelventile.
- Prüfen Sie die Befestigungspunkte der Lufterhitzerverkleidung.
- Der Lufterhitzer muss frei ausblasen können. Ausblasjalousie auf
gewünschte Luftstrahlrichtung einstellen.
Nach Inbetriebnahme Anlage ordnungsgemäß übergeben.
VI. WARTUNG
Verco Lufterhitzer sind gefertigt aus qualitativ hochstehenden
Einzelkomponenten. Trotzdem empfehlen wir eine Überprüfung der
Geräte jährlich vor Beginn der Heizperiode.
- der Motor ist wartungsfrei
- Ventilator auf Funktion prüfen
- alle elektrischen Anschlüsse prüfen
- Erdung prüfen
- Wärmetauscher auf Verschmutzung prüfen und ggf. säubern.
!! Bei Reinigung des Wärmetauschers Lamellen nicht beschädigen
oder verformen. Bei Reinigung mit Wasserstrahl, diesen nicht auf
Motor oder elektrische Teile richten, ggf. Motor abbauen.
VII. STÖRUNG UND FEHLERBEHEBUNG
Fehler
Ventilator dreht nicht
Luftmenge zu niedrig
Zugerscheinung
Lufterhitzer zu laut
Lufterhitzer erwärmt nicht oder
nicht genug
Raumtemperatur wechselt stark
LUFTERHITZER
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Mögliche Fehlerursache
• Lufterhitzer nicht eingeschaltet
• keine elektrische Spannung
• elektr. Anschlusskabel nicht angeschlossen • elektr. Kabel anschließen (nur autorisiertes Personal)
• Temperaturwächter ist geöffnet
• zu niedrige Drehzahl eingestellt
• verschmutzte Wärmetauscher
• verschmutzte Filter
• zu hohe Drehzahl eingestellt
• Luftverteiler
• Luftstrom wird behindert
• zu hohe Drehzahl eingestellt
• Luftverteiler zugestellt oder geschlossen
• Lagergeräusch am Ventilator
• Luft im Wärmetauscher
• Heizmittel ist nicht auf Temperatur
• Heizmittelstrom zu niedrig
• Temperatur zu niedrig eingestellt
• Temperaturfühler ist falsch in der Sonne
oder oberhalb einer Wärmequelle montiert
• Schmutz zwischen den Lamellen
des Wärmetauschers
• Temperaturfühler sind nicht an der
richtigen Stelle montiert
• Heizmitteltemperatur zu hoch
• Andere Heizkörper sind mit eigener
Regelung auf dem selben Heizungsstrang
- Ventile, Heizmittelleitungen und Wärmetauscher auf Leckagen
prüfen.
- Entlüften der Wärmetauscher
- Filter, falls vorhanden, sollten monatlich überprüft und
gegebenenfalls gesäubert werden. Stofffilter können gewaschen
werden mit Wasser oder einem neutralen Reinigungsmittel. Der
Turnus der Reinigung ist abhängig von der Staubkonzentration im
Raum.
- Ausblasgitter überprüfen und ggf. säubern.
- Funktion der Schalter und Thermostate prüfen.
- Schrauben und Muttern der Gerätebefestigung nachziehen.
Fehlerbehebung
• Lufterhitzer einschalten
• Sicherung/ Stromeinspeisung prüfen
• Ventilator abkühlen lassen und wieder einschalten
• Drehzahl höher stellen
• Lamellen des Wärmetauscher reinigen
• Filter reinigen oder austauschen
• Drehzahl reduzieren
• Luftverteilerrichtung ändern
• Luftstrom freimachen
• Drehzahl reduzieren
• Luftstrom freimachen
• Fachmann kontaktieren
• Wärmetauscher entlüften
• Kessel oder Pumpe einschalten oder Installation nachsehen
• Pumpe kontrollieren // Heizungsstrang kontrollieren und
richtigen Pumpendruck einstellen.
• Temperatur höher einstellen
• Fühler an richtiger Stelle montieren
• Wärmetauscher reinigen
• Temperaturfühler an der geeigneter Stelle im Raum
montieren
• Aussentemperaturkurve an der Regelung korrigieren
• Heizmittelstrom anpassen, wenn nicht möglich mit Regel-
ventil am Wärmetauscher und Druckerhöhung der Anlage,
Heizmittelstrom stabilisieren.