DE - 55.512 -
2008 - GEB0803LV
siehe auch Betriebsanleitung Schalter.
C. Motor-Klemmenplan für Typ 13
2– Stufen - 3 x 400 V
siehe Seite 521
Drehstrom 3 x 400 V; 50 Hz;
Motorisolierungsklasse : F;
Motorschutzklasse : IP 54
Nicht spannungsumschaltbar.
2-Stufen durch Y / Δ - Umschaltung
In die Wickelungen sind Temperaturwächter (temperaturempfindliche
Schaltelemente) eingebaut. Sie öffnen sich sobald die maximal
zulässige Wicklungstemperatur von 130°C überschritten ist.
Temperaturwächter erfüllen die Bedingungen für den Schutz gegen
Überbelastung von Geräten mit elektromotorischem Antrieb VDE
0730.
Schaltvermögen: 10A bei cos phi =1,0; 6A bei cos phi =0,6
Nennspannung : 250 V
Temperaturwächter sind so in den Steuerstromkreis einzufügen, daß
im Störungsfall keine selbstättiges Wiedereinschalten erfolgt.
Drehrichtung : die Motoren haben die richtige Drehrichtung
wenn Luft am Ausblas ausströmt. Drehrichtungsänderung durch
Vertauschen von zwei Netphasen.
Anschlussprüfung :
Stromaufnahme der 3 Phasen in allen
Drehzahlen mit Leistungsschild vergleichen.
Anschluss mit 2-Stufenschalter
8+1 Anschlussadern sind erfordlich
Es können mehrere Lufterhitzer verschiedener Baugrößen parallel
geschaltet werden.Temperaturwächter sind in Serie zu schalten.
Es dürfen keine Brücken in den Motorklemmkasten eingebaut sein.
siehe auch Betriebsanleitung Schalter.
D. Motor-Klemmenplan für Typ 14
3– Stufen - 3 x 400 V
siehe Seite 522
Drehstrom 3 x 400 V; 50 Hz;
Motorisolierungsklasse : F;
Motorschutzklasse : IP 54
Nicht spannungsumschaltbar.
3-Stufen durch ΔΔ / YY / Δ - Umschaltung
In die Wickelungen sind Temperaturwächter (temperaturempfindliche
Schaltelementen) eingebaut. Sie öffnen sich sobald die maximal
zulässige Wicklungstemperatur von 130°C überschritten ist.
Temperaturwächter erfüllen die Bedingungen für den Schutz gegen
Überbelastung von Geräten mit elektromotorischem Antrieb VDE
0730.
Schaltvermögen: 10A bei cos phi =1,0; 6A bei cos phi =0,6
Nennspannung : 250 V
Temperaturwächter sind so in den Steuerstromkreis einzufügen, daß
im Störungsfall keine selbstättiges Wiedereinschalten erfolgt.
Drehrichtung : die Motoren haben die richtige Drehrichtung
wenn Luft am Ausblas ausströmt. Drehrichtungsänderung durch
Vertauschen von zwei Netphasen.
Anschlussprüfung :
Stromaufnahme der 3 Phasen in allen
LUFTERHITZER
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Drehzahlen mit Leistungsschild vergleichen.
Anschluss mit 3-Stufenschalter
11+1 Anschlußadern sind erfordlich
Es können mehrere Lufterhitzer verschiedener Baugrößen parallel
geschaltet werden.Temperaturwächter sind in Serie zu schalten.
Es dürfen keine Brücken in den Motorklemmkasten eingebaut sein.
Bei Position 1 muss die Netzphasenreihenfolge L3 L2 L1 sein, sonst
falsche Drehrichtung.
siehe auch Betriebsanleitung Schalter.
E. Motorklemmenplan für Typ 16 Eex(e)
2– Stufen - 3 x 400 V
siehe Seite 522
Drehstrom 3 x 400 V; 50 Hz;
Motorisolierungsklasse : F;
Motorschutzklasse : IP 44
Nicht spannungsumschaltbar.
2-Stufen durch Y/ Δ - Umschaltung
Entsprechend der Norm EN50 014 und EN 50 019.
Der Motor erfüllt eine erhöhte Sicherheit "e" für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Räumen im Bereich von Zone 1 und 2.
Der Motor hat das Kennzeichen : Eexe II T3 PTB 01 ATEK 3349
Temperaturklasse : T1, T2 oder T3.
Motorschutz : durch eingebauten temperaturabhängigen Widerstand
(PTC). Dieser angeschlossene PTC auf das Motorschutzaggregat
schützt den Motor im Ex Bereich nach PTB 3.53 PTC/A. Anderer
Schutz sowie thermischer Motorschutz sind nicht zugelassen.
Dieser PTC muss mit einem separat abgeschirmten Kabel mit 2
Adern verbunden werden. Auf das Motorschutzaggregat können
maximal 2 Lufterhitzer angeschlossen werden.
Auf die Anschlußklemmen des PTC darf keine Spannung
aufgeschaltet werden.
Drehrichtung : die Motoren haben die richtige Drehrichtung
wenn Luft am Ausblas ausströmt. Drehrichtungsänderung durch
vertauschen von zwei Netzphasen.
Anschlussprüfung: Stromaufnahme der 3 Phasen in allen Drehzahlen
mit Leistungsschild vergleichen.
Anschluss mit 2-Stufenschalter
1 Kabel mit 6+1 Anschlussadern für den Motor und 1 abgeschirmtes
Kabel mit 2 Anschlussadern für den PTC sind erfordlich.
Es können mehrere Lufterhitzer verschiedener Baugrößen parallel
geschaltet werden. PTC in Serie schalten.
Es dürfen keine Brücken in den Motorklemmkasten eingebaut sein.
Die Schalter dürfen nicht in explosionsgefährdeten Räumen
montiert werden.
V. INBETRIEBNAHME
Für die erste Inbetriebnahme sind folgendeSchritte vorzunehmen :
- Überprüfen Sie die Spannung auf dem Leistungsschild der
Lufterhitzer mit der Netzspannung.
-
Prüfen
Sie
die
elektrischen
Klemmenplanes.
- Prüfen Sie ob der Motorschutz angeschlossen ist.
- Erdung der Motoren prüfen.
- Drehrichtung prüfen, ggf. ändern
- Stromaufnahme messen und mit Typenschildangabe vergleichen.
- Heizmittelleitungen spülen und von Verunreinigungen befreien.
- Entlüften Sie die Wärmetauscher.
Anschlüsse
anhand
des