Energic Plus NG3 Manuel D'installation page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour NG3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Batterie Ladegerät NG3
Arbeitsweise des Ladegerätes
Ein Batterieladegerät beeinflusst die Labensdauer eines Batteriesystems signifikant, welches widerum
die Hauptkomponente eines jeden Elektrofahrzueges darstellt.
Ein ungeregelter Lader ( Gleichrichter ) ermöglicht die simple direkte AC/DC Umwandlung
i
AC
v
Batterie
DC
In modernen Batterieladern werden diese Nachteile durch die indirekte AC/DC Umwandlung
überkommen, durch Anwendung einer DC- Zwischenkreisspannung.
Dies ist die übliche Methode für Schaltnetzteile ( = SMPS Switching Mode Power Supply) höherer
Leistung. Die Lösung sichert gute Eigenschaften wie geringe Kosten und Abmessungen mittels schneller
und leistungsstarke Halbleiter (moderne Technologie).
i
AC
DC
v
DC
DC
Keine Beeinflussung des Ladegerätes durch Störspannungen vom Netz, aber auch zur Vermeidung von
Rückwirkungen ins Netz wurde durch ein Filternetzwerk, welches die Konformität zur EG Direktive
89/336/CEE (EMV-Gesetz) herstellt.
Block Schema
F1
L
EMV
Gleichrichter
E
und
Filter
Filter
N
Gleichrichter
und
Filter
D01058-02
Die Nachteile sind:
Niedrige Effizienmz
Grosse Abmessungen
Lange Ladezeiten
Ladung abhängig von Netzspannungsniveaus
(mit Überladegefahr zu Zeit der Ladeendphase)
Erzielte Hauptvorteile:
Hoher Wirkungsgrad
kleinere Abmessungen und Gewichte
Kurze Ladezeit
Batterie
Unabhängige Ladeparameter von der
Netzversorgungsspannung
elektronische Überwachung
gewählten Ladekurve
Leistungs
Gleichrichter
EMV
und
Filter
Stufe
Filter
Steuerlogik
Deutsch
Deutsch
Die Anzeige des Ladezustandes
100%
80%
80%
START
Alarme (akustik- und Zweiton)
Eine akustische Zweiton und die aufblinkenden Lämpchen zeigen an, dass ein Alarmzustand eingetreten
ist.
Zustand
akustische Anzeige +
ROTES Blinken
akustische Anzeige +
GELBES Blinken
akustische Anzeige +
GRÜNES Blinken
akustische Anzeige +
ROT-GELBES Blinken
akustische Anzeige +
ROT-GRÜNES Blinken
F2
akustische Anzeige +
GELBES-GRÜNES
Blinken
akustische Anzeige +
ROT-GELB-GRÜNES
Blinken
Bei Alarmzustand hört das Aufladegerät auf, Strom zu liefern.
Thermo-Sensor und/oder externe Anzeige
Der Thermo-Sensor und/oder die externe Anzeige sind Optionen die über den 5-poligen 180°
Steckverbinder angeschlossen werden.
29
30
Batterie Ladegerät NG3
Das rote Lämpchen zeigt an, dass sich die Batterie im Anfangsstadium der
Aufladung befindet.
Das gelbe Lämpchen zeigt an, dass die Batterie zu 80 % aufgeladen ist.
Das grüne Lämpchen zeigt an, dass die Batterie 100 % der Aufladung erreicht hat.
Weitere Einzelheiten sind in der Beschreibung der Ladekurve zu finden.
Zum Beispiel: Blinkend rote LED bei konstante Ladespannung.
Art des Alarms
Vorhandensein
Batterie nicht angeschlossen oder nicht
der Batterie
ordnungsgemäß (Anschluss und Nennspannung
nachprüfen)
Wärmesonde
Wärmesonde während der Aufladung nicht
angeschlossen oder außerhalb der Funktionsspanne
(Anschluss der Sonde nachprüfen und Temperatur
der Batterie messen)
Timeout
Phase 1 und/oder Phase 2 übersteigen in ihrer Dauer
die zugelassenen Höchstwerte (Kapazität der Batterie
prüfen)
Strom der
Kontrollverlust der Ausgangstrom ( Schaden an der
Batterie
Kontrollogik)
Spannung der
Kontrollverlust der Ausgangsspannung (Batterie nicht
Batterie
angeschlossen oder Schaden an der Kontrollogik)
Selektion
Wahl einer falschen Selektion (Verifiziere Bitte
Selektorl).
Thermisch
Überhitzung der Halbleiter (Funktion des Ventilators
nachprüfen)
Im Allgemeinen ist die Kompensation der Batteriesapnnung eine Funktion der
Temperatur mit -5mV/°C pro Batterie-Zellel.
Der Mess-Bereich des Sensors reicht von -20°C bis +50°C.
Die externe Anzeige bildet exakt die Funktion des LED-Anzeigers wie oben
beschrieben nach.
Beschreibung (Aktion)
D01058-02

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières