Inbetriebnahme, Leistung
Inbetriebnahme
• Packen Sie alle Teile sorgfältig aus. Überprüfen Sie die Verpackung auf Kleinteile,
die sich während des Transportes möglicherweise gelöst haben.
• Beachten Sie den ersten, wichtigen Ladevorgang, wie beschrieben. Um diesen
Ladevorgang zu starten, müssen – je nach Modell
– Batterieschoner entfernt werden (rote oder transparent/orange
Kunststoffstreifen) zwischen Halterung und eines Akku - Poles
– Stecker innerhalb der Leuchte verbunden werden (z.B. Modell Ascona)
– Alle Schiebe- oder Druck-Schalter auf Aus/Off-Stellung sein.
• Üben Sie zu keinem Zeitpunkt Druck auf das Solarpanel aus, auch nicht während
des Zusammenbaus und der Montage.
• Nach der vollen Ladezeit von mindestens 2 Tagen bei voller Sonneneinstrahlung
den Schalter auf Ein oder Auto stellen. Bei Dunkelheit wird sich die Leuchte mittels
Sensor nun selbst einschalten. Bei diesigem Licht oder starker Bewölkung kann
dies auch tagsüber der Fall sein.
Leistung
• Tagsüber wandeln die Solarzellen das Sonnenlicht in Elektrizität um und laden die
Akkus wieder auf. Die Anzahl Leuchtstunden wird dabei von der Anzahl Lade-
stunden und Intensität der Sonneneinstrahlung bestimmt.
• Die Anzahl Betriebstunden pro Tag hängt von der geographischen Lage, der
Jahreszeit, den Temperaturverhältnissen, den Wetterbedingungen und dem
Aufstellort ab.
• Solarleuchten nehmen in den Wintermonaten beschränkt Sonnenlicht auf.
Eine Verringerung der Leuchtdauer ist unumgänglich.
• Wenn der Vortag regnerisch und bewölkt war, kann es auch in den Sommer-
monaten vorkommen, dass die Leuchtdauer temporär reduziert ist.
7
D