Michael MBWBLUE Mode D'emploi page 75

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

IX:
NU:
CT:
RM:
DL:
S0, S1, S2:
A0, A1, A2, A3,
A4, A5, A6, A7:
TL:
NF:
CL:
CM:
[252 bytes]:
Zum Deaktivieren des Funktelegramms muss dieser Befehl mit korrektem Index IX und [TL] = 0
gesendet werden.
Index des zu konfigurierenden Funktelegramms [1..5]. Ungültige IX werden
ignoriert, muss auf 0 gesetzt warden.
Verzögerungseinstellung (DL) in 0,5 ms, Standard = 0
01 = DL + 0,5 ms
02 = DL + 1 ms
FF = DL – 0,5 ms
FE = DL – 1 ms
etc.
Funkmodus:
immer auf FF setzen
immer auf S2 = 01, S1 = 86, S0 = A0 setzen
Adressbytes (Link Layer) des Verbrauchszählers, an den das Funktelegramm
gesendet werden soll.
A0 = LSB des Herstellercodes
A1 = MSB des Herstellercodes
A2 = LSB der Seriennummer
A3 = LSB+1 der Seriennummer
A4 = LSB+2 der Seriennummer
A5 = MSB der Seriennummer
A6 = Versionsnummer
A7 = Gerätetyp
Es ist möglich einzelne Bytes mit der M-Bus „Wildcard" 0xFF zu besetzen. In
diesem Fall wird das betreffende Byte beim Adressvergleich ignoriert.
Anzahl der Payload / APL Bytes ([252 Bytes], beginnt mit 2F 2F ...)
Anzahl der zu sendenden "frame to follow" nach dem initialen SND_UD.
Konfigurationswort des SND_UD (LSB)
Konfigurationswort des SND_UD (MSB)
Payload / APL des zu sendenden Funkdatagramm (beginnt mit 2F 2F ...)
Bei Benutzung dieses Befehls baut der MBWBLUE automatisch durch
Hinzufügen von LL (link layer) und TPL (transport layer) das korrekte
Funkdatagramm zusammen.
Mit diesem Kommando müssen immer 252 Bytes geschickt werden. Die
Anzahl der Payload / APL Bytes ist in TL gegeben. Nicht benutzte Bytes
sollten auf FF gesetzt werden.
MBWBLUE
80
= EQS mode
ignoriert.
75

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Michael MBWBLUE

Table des Matières