Störungen und Defekte müssen umgehend beseitigt wer-
den. Vor jedem Gebrauch des Geräts / Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen sorgfältig auf Ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen
Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie nur
Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der Zubehörliste aufge-
führt sind oder vom Hersteller freigegeben sind. Benutzen
Sie WELLER Zubehör oder Zusatzgeräte nur an original
WELLER Geräten. Der Gebrauch anderer Werkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
Sichern Sie das Werkzeug. Benutzen Sie Spannvorrichtun-
gen um das Werkstück festzuhalten.
Verwenden Sie eine Lötrauchabsaugung. Wenn
Vorrichtungen zum Anschluss von Lötrauchabsaugungen
vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese
angeschlossen und richtig benutzt werden.
Löten
Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung der
jeweiligen verwendeten Weller Versorgungseinheit.
Nur Original Weller Lötspitzen
verwenden!
Behandlung der Lötspitzen
Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die selektive und
•
verzinnbare Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte
Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze.
Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des
•
Lötkolbens darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
•
Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der
•
Lötspitzen.
Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.
•
Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche
•
Lötspitzenform Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad.
Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang
•
zwischen Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze
gut verzinnen.
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem
•
aus oder verwenden Sie die Weller Funktion zur
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch.
Benetzen Sie die Spitze mit Lot, bevor Sie den Lötkolben
•
für längere Zeit ablegen.
Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die
•
Lötspitze.
Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
•
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Lötkolben ausschließlich gemäß dem in
der Betriebsanleitung angegebenen Zweck zum Löten und
Entlöten unter den hier angegebenen Bedingungen.
Der Lötkolben darf nur mit den Weller Versorgungseinheiten
betrieben werden.
Dieses Gerät darf nur bei Raumtemperatur und in Innen-
räumen verwendet werden. Vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
Benutzergruppen
Aufgrund unterschiedlich hoher Risiken und Gefahrenpo-
tentiale dürfen einige Arbeitsschritte nur von geschulten
Fachkräften ausgeführt werden.
Arbeitsschritt
Vorgabe der Lötparameter
Auswechseln von elektri-
schen Ersatzteilen
Vorgabe von Wartungsin-
tervallen
Bedienen
Filterwechsel
Bedienen
Filterwechsel
Auswechseln von elektri-
schen Ersatzteilen
Pflege und Wartung
WARNUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der Steckdose
ziehen. Gerät abkühlen lassen.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle angeschlossenen Kabel
und Schläuche.. Schadhafte Elektrowerkzeuge sofort jeder
weiteren Verwendung entziehen.
Lötspitzen dürfen nur gewechselt werden, wenn sie kalt sind.
Das Lötwerkzeug muss in ausgeschaltetem Zustand mindes-
tens 3 Minuten in der Sicherheitsablage verbleiben, bis die
Lötspitze abgekühlt ist. LED Status Anzeige muss Aus sein.
Die Wärmeübertragungsflächen von Lötspitze und Heizkör-
per sauber halten. Das Heizelement darf nicht mit Lötzinn in
Berührung kommen.
Reparaturen müssen durch von Weller
ausgebildete Personen erfolgen.
Nur original WELLER-Ersatzteile verwenden.
DE
DEUTSCH
Benutzergruppen
Fachpersonal mit techni-
scher Ausbildung
Elektrofachkraft
Sicherheitsfachkraft
Laien
Technische Auszubildende
unter Anleitung und Auf-
sicht einer ausgebildeten
Fachkraft
9