4.3. Im Falle von Funktionsstörungen
Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, kann es sein, dass
eine elektrostatische Entladung stattgefunden hat. Ziehen Sie
in diesem Fall den Netzstecker ab und nehmen Sie die Batteri-
en heraus. Legen Sie dann die Batterien wieder ein und nehmen
Sie das Gerät wieder ans Netz. Das Gerät wird auf diese Weise zu-
rückgesetzt.
4.4. Reparatur
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
− das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
− Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
− das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
− das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt
ist.
• Überlassen Sie die Reparatur Ihres Gerätes ausschließlich qua-
lifiziertem Fachpersonal.
4.5. Umgebungstemperatur
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis
+35 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von < 80 %
(nicht kondensierend) betrieben werden.
• Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät bei -20 °C bis +60
°C gelagert werden.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun-
gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil-
dung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri-
schen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes so-
lange mit der Inbetriebnahme, bis es die Umge-
bungstemperatur angenommen hat.
8