5.
TRANSPORT, INBETRIEBNAHME UND VERWENDUNG
Die Handhabung des Geräts ist nur für befugtes oder in angemessener Weise eingewiesenes Personal, das
eine genügende technische Erfahrung besitzt, erlaubt.
Das für die Bedienung des Geräts zuständige Personal muss sich darüber bewusst sein, dass die Kenntnis
und die Anwendung der Sicherheitsnormen vollständiger Bestandteil der eigenen Arbeit ist.
Nicht qualifiziertes Personal darf keinen Zugang zum Betriebsbereich haben wenn das Gerät benutzt wird.
Vor der Einschaltung des Geräts die folgenden Schritte durchführen:
die technischen Unterlagen aufmerksam lesen,
Schutz- und Notvorrichtungen am Gerät, ihren Standort und ihre Betriebsweise kennen.
Die
nicht
befugte
Sicherheitsvorrichtungen gehören, kann Störungen oder Gefahrsituationen für das Bedienpersonal verursachen.
Das Bedienpersonal muss außerdem eine geeignete Ausbildung bekommen.
5.1. ARBEITSPLATZ UND BEDIENERAUFGABEN
Das in der vorliegenden Anleitung beschriebene Gerät ist für die Anwendung durch einen Bediener vorgesehen der
entsprechend ausgebildet und bezüglich der Restrisiken informiert sein und zugleich die zuvor erwähnten Kenntnisse
aufweisen sollte.
Das Bedienpersonal hat fachkundig zu sein, d.h. im Bezug auf die praxisbezogenen Kenntnisse und Ausbildung ernannt und
entsprechend ausgebildet und qualifiziert zu sein und hat die zur sicheren Ausführung der eigenen Aufgaben benötigten
Anweisungen zu erhalten.
Nur während der Bewegung des Geräts wird der Bediener durch einen zweiten Bediener unterstützt. Dieser hat nur die
Funktion, die Handlungen des Bedieners zu unterstützen wenn Gegenstände mit einer Masse von über 25kg zu bewegen sind.
Der normale Arbeitsbereich des Bedieners ist der vordere Bereich des Geräts in der Nähe des Kessels (genannt Lade-
/Entladebereich) unter normalen Betriebsverhältnissen für die manuelle Ladung und Entladung des Lebensmittels in dem
Kessel, bei geschlossenen und festgesetzten feststehenden Abschirmungen und mit angehobener oder gesenkter verriegelter
beweglicher Abschirmung.
Zu den Aufgaben des Bedienpersonals gehören:
1.
manuelle Ladung in den Kessel der zu mischenden Zutaten für den gewünschten Teig bei offener beweglicher
Abschirmung. Während des Betriebs des Geräts können einige Zutaten auch bei geschlossener beweglicher
Abschirmung hinzugefügt werden, wenn diese eine entsprechende Öffnung aufweist;
2.
manuelle Entleerung des Kessels, wenn der Teig die gewünschte Beschaffenheit erreicht hat oder nach der eingestellten
Betriebsdauer durch Öffnen der verriegelten beweglichen Abschirmung oder durch Anheben des Gerätekopfes. Zur
Erleichterung der Teigentleerung kann der Kessel entfernt werden;
3.
manuelle Entnahme von Teigproben mit entsprechenden Hilfsmitteln und bei geschlossener beweglicher Abschirmung
(wenn eine entsprechende Öffnung vorhanden ist) oder bei geöffneter beweglicher Abschirmung.
Das Bedienpersonal führt ebenfalls die Umrüsteingriffe wie z.B. die Entfernung und Neuanbringung der Knethaken (wo
vorgesehen) und des Kessels (wo vorgesehen) aus, bei geschlossenen und verriegelten feststehenden Abschirmungen, bei
angehobener beweglicher Abschirmung und ebenfalls angehobenem Gerätekopf und wenn die gefährlichen beweglichen
Elemente vom Stromanschluss abgetrennt wurden und still stehen. Der Umrüstbereich befindet sich im vorderen
Gerätebereich.
Außerdem hat der Bediener die Aufgabe, den Betrieb und die Steuerung des Geräts durch freies Bewegen um das Gerät in
sicheren Bereichen und bei geschlossenen und befestigten feststehenden Abschirmungen zu überwachen.
Der Bediener ist für den Bearbeitungsprozess verantwortlich und hat die Aufgabe, das Gerät über die Steuertasten am
Bedienpaneel zu steuern.
Neben der normalen Gerätesteuerung hat der Bediener die Aufgabe, unter normalen Bedingungen das Gerät ein- und
auszuschalten und in Notfallsituationen das Gerät auszuschalten.
Der Bediener ist auch für Überprüfungseingriffe zuständig; diese Eingriffe sind einfach, wenn sie unter sicheren Bedingungen
durchgeführt werden und sind in der folgenden Aufzählung deutlich erläutert.
Außerdem hat der Bediener die Aufgabe, den Betrieb des Geräts zu überwachen; bei Bedarf hat der Bediener keine Eingriffe
vorzunehmen, sondern den Wartungsdienst zu benachrichtigen.
Am Ende jedes Einsatzes und vor jedem neue Einsatz hat das Bedienpersonal außerdem die Reinigung an den Außenteilen des
Geräts, an den Innenbereichen des Kessels und des Knethakens und jedes anderen Teils, das gereinigt werden muss,
durchzuführen, jedoch erst nachdem die Stromzufuhr unterbrochen wurde und alle Antriebe sicher ausgeschaltet wurden und
still stehen. Die Reinigung der Innenteile, welche eine Demontage der feststehenden Abschirmungen erfordert, sind durch die
Wartungstechniker durchzuführen.
10-2009-IMPASTATRICE-ART 2700-A5.doc
Benutzung von Handels- und Zubehörteilen, die zu den Schutz- oder
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-ANLEITUNG
Pag.
di
16
30