RESTRISIKO AUF GRUND DER ABNAHME VON FESTSTEHENDEN ABSCHIRMUNGEN, EINGRIFFEN AN
BESCHÄDIGTEN/ABGENUTZTEN TEILEN
Unter keinen Umständen darf der Bediener versuchen, eine feststehende Abschirmung zu öffnen oder zu
entfernen oder eine Sicherheitsvorrichtung abzuändern.
Während der Bestückung, Wartung, Reinigung, sowie während aller anderen manuellen Eingriffe, die
das Einführen der Hände oder anderer Körperteile in die gefährlichen Bereiche des Geräts beinhalten, ergibt
sich ein Restrisiko, das vor allem besteht aus:
1.
Stößen an Bauteilen des Geräts,
2.
Reibung und/oder Kratzverletzungen an rauen Geräteteilen,
3.
Schnittverletzungen an scharfen Teilen.
Die Bediener und Wartungstechniker sind nicht nur in angebrachter Weise zu unterrichten und auszubilden,
sondern sie haben auch jedes Mal, wenn sie die oben genannten Eingriffe ausführen, Kopfschutz,
Handschutz, Fußschutz, Atemschutz und der Arbeitsstätte entsprechende Kleidung wie zum Beispiel
Schutzhelm, schnittfeste Handschuhe mit Metallfasern, beständige rutschfeste, für den Risikoschutz
geeignete Schuhe mit Eisenkappe zu tragen.
Sowohl Bediener als auch Wartungstechniker müssen für alle manuellen Eingriffe bei offenen
Abschirmungen ausgebildet werden, sie müssen außerdem in die verbundenen Risiken eingewiesen werden
und müssen durch eine verantwortliche Person befugt werden.
RESTRISIKO DURCH ANHEBUNG DES GERÄTS UND DURCH EINGRIFFE, DIE MANUELLE VORGÄNGE
BEINHALTEN
Die am Gerät oder an dessen Teile vorgenommenen Hebe- und Transportvorgänge sind manuelle Eingriffe, die
ein Restrisiko darstellen, das vor allem auf Stoß-, Quetsch-, Schlepp-, Reibungs- oder Abschürfungsgefahr
zurückzuführen ist. Die für den Transport/Bewegung verantwortliche Person hat das Personal über diese
Restrisiken in angemessener Weise zu unterrichten.
Es besteht ein Restrisiko bezüglich Stoß-, Kratz-, Schnitt-, Stich- und Reibungsgefahr während der Wartung,
Reinigung und anderer manueller Handlungen für das Bedienpersonal und Wartungspersonal, das auch auf
der Notwendigkeit, die Knethaken abzumontieren und/oder zu positionieren beruht, etc...
Sowohl das für die Bewegung des Geräts verantwortliche Personal als auch das Bedien- und das
Wartungspersonal haben einerseits in angemessener Weise unterrichtet und ausgebildet zu werden und die
vorgesehene Benutzungsweise zu beachten, und andererseits die Schutzausrüstungen für Kopf, Hände,
Füße und für die Arbeitsstätte angebrachte Kleidung zu tragen wie zum Beispiel Schutzhelm,
schnittfeste Handschuhe mit Metallfasern, beständige rutschfeste, dem Risiko entsprechende Schuhe mit
Eisenkappe.
RISIKO DURCH MÖGLICHE RUTSCH- UND/ODER STURZGEFAHR
Zur Vermeidung während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts und während der
Wartungseingriffe von Rutschgefahren und/oder Sturzgefahren auf der Bezugsfläche (Boden), ist das Bedien-
und Wartungspersonal entsprechend zu unterrichten und auszubilden und das Personal hat immer einen
angebrachten Fußschutz zu tragen, wie z.B. beständige rutschfeste, dem Risiko entsprechend geeignete
Schuhe.
Der Anwender hat auf jeden Fall den Boden, auf dem sich das Bedienpersonal und das Wartungspersonal
bewegt, sauber zu halten, damit dieser keine Stoffe aufweist, die eine Rutschgefahr darstellen könnten wie z.B.
Flüssigkeiten oder jede Art körnchenförmige oder staubförmige Substanzen.
RISIKEN AUF GRUND DER IM GERÄT VERWENDETEN PRODUKTE
Das Gerät wurde zur Vermischung von sowohl harten als auch weichen Teigen bestehend aus Mehl, Salz,
Hefe, Fett und Flüssigkeit (Wasser, Eier, ...), Kartoffeln und Hackfleisch sowie anderen Zutaten aus der
Lebensmittelindustrie entwickelt.
Eventuelle zusätzliche verwendbare Zutaten dürfen die Gesundheit des Bedienpersonals und des
Wartungspersonals nicht gefährden. Außerdem dürfen dadurch keine explosionsgefährdeten Bereiche
entstehen.
Immer die technischen Daten und Sicherheitsblätter jedes Lebensmittels im Bezug auf Gefahren überprüfen.
Falls Staubbelastungen in gewissen Bereichen entstehen sollten, sind geeignete Schutzmasken zu tragen
sowohl während der manuellen Ladung der Lebensmittel als auch während des Gerätebetriebs.
10-2009-IMPASTATRICE-ART 2700-A5.doc
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-ANLEITUNG
Pag.
di
13
30