Schließen Sie die 4-poligen Stecker der RS 485 Datenübertragungsleitung an
den Anschluss des Module B (Bild 3 Pos. 6) und an den Anschluss des Module
C1 (siehe auch Betriebsanleitung Module C1) an. Auf dem Module C1 ist ein
Hauptschalter
integriert.
Sollte
bereits
ein
separater
Hauptschalter
angeschlossen sein, wird dieser durch den Anschluss eines Module C1
funktionslos.
Anschluss Hauptschalter
Bei Einsatz des Module B ohne Erweiterung durch ein Module C1 wird der
Stecker für den separaten Hauptschalter am 2-poligen Anschluss des Module B
angesteckt (Bild 3 Pos. 7).
Umschalter Batterietyp
Stellen Sie den Umschalter für den Batterietyp (Bild 3 Pos. 8) auf die Stellung
„Gel" (hintere Position) wenn Ihre Versorgungsbatterie eine Gelbatterie ist.
Stellen Sie den Umschalter für den Batterietyp auf die Stellung „flüssig"
(vordere Position) wenn Ihre Versorgungsbatterie eine Flüssigelektrolytbatterie
ist.
Zugentlastung
Befestigen Sie die Leitungen der Versorgungsbatterie, der Solar-Panels und der
Starterbatterie mittels der beiden Zugentlastungsklemmen (Bild 3 Pos. 10 und
11) und die Leitungen für Temperaturfühler, Module C1 oder Hauptschalter mit
dem Kabelbinder (Bild 3 Pos. 9).
Abschließende Arbeiten
Prüfen
Sie
alle
Leitungen
auf
festen
Sitz.
Bringen
Sie
die
Klemmraumabdeckung an. Stellen Sie als letztes die Netzverbindung am MES
Module A her.
Inbetriebnahme
Nach Herstellen der Batterieanschlüsse an Module B und des Netzanschlusses
an Module A ist das Module B in Betrieb. Zur Versorgung der 12 Volt
Verbraucher betätigen Sie den Hauptschalter.
Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Gleichstromverbindungen, z.B.
Ladestromkabel an der Batterie, ist das Gerät netzseitig abzuschalten.
Netzstecker ziehen.
18
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: 049 (0)8341 9764-0 Fax: 049 (0)8341 67806