Télécharger Imprimer la page

Enders 284305 Manuel De Montage Et D'utilisation page 2

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
Gastrobräter
284305
aufbau- und bedienungsanleitung
Gastrobräter
art.-Nr. 284305
Bevor Sie Ihren Gastrobräter in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung durch und beachten Sie
insbesondere die Hinweise im Störungsfall. Material und Verarbeitung sind so ausgewählt, dass bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch Funktionsstörungen ausgeschlossen sind.
I. Stückliste
1 Stk. Gastrobräter
1 Stk. Grillpfanne
1 Stk. Schlauchleitung
1 Stk. Druckregler
II. Aufbau
Legen Sie die Grillpfanne oder den Grillrost von oben auf den Gastrobräter. Die Fettauffangwanne ist nur bei Verwendung
des Grillrostes erforderlich und wird von vorne in den Gastrobräter geschoben. Danach wird die Flammabdeckung und der
Grillrost von oben auf den Gastrobräter aufgelegt.
III. Aufstellungsort
Das Gerät ist auf einem ebenen, festen und nicht brennbaren Untergrund zu stellen. Ein Mindestabstand von 200 mm für die
Seitenwände und die Rückwand zu brennbaren oder leicht entflammbaren Gegenständen und Materialien ist einzuhalten.
Wenn das Gerät auf einem Tisch oder tischähnlichen Unterbau betrieben wird ist darauf zu achten, dass dieser aus einem
nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Material besteht.
IV. Installation
Das Gerät ist nur für den Betrieb mit der auf dem Typenschild gekennzeichneten Gasart und dem eingestellten Druck zu
betreiben. Die Aufstellung, Installation und Wartung darf nur durch ein beim Gasversorgungsunternehmen eingetragenes
Installationsunternehmen unter Beachtung der gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Die Verbindung des Gasanschluss-
stutzens am Gerät mit der Gasleitung kann fest oder lösbar unter Zwischenschaltung einer DVGW anerkannten Gasanschluss-
armatur erfolgen. Kommen Schlauchleitungen zum Einsatz müssen diese der DIN entsprechen. Nach Fertigstellung des
Gasanschlusses ist eine Dichtheitsprüfung unter Verwendung eines Lecksuchsprays (z.B. Enders Gas-Control-Spray Art.Nr.
1196) vorzunehmen.
V. Anschluss des Gerätes an eine Gasflasche:
Zum Anschluss des Gerätes sind folgende Teile erforderlich:
Handelsübliche Gasflasche, fest eingestellter, DIN-DVGW-anerkannter Druckregler, 1,5 kg/h (beiliegend), passend zur
verwendeten Gasflasche, Betriebsdruck siehe werkseitige Einstellung. DIN-DVGW-anerkannte Schlauchleitung (beiliegend),
anerkanntes Lecksuchspray oder schaumbildendes Mittel (z.B. Enders Gas-Control-Spray Art.Nr. 1196).
Anschluss Gasflasche:
1 Überwurfmutter
3 Flaschenventil
zu
4 Flaschen-
ventilgewinde
D
6 Ausgangsgewinde
5 Schlauch
auf
2 Druckregler
2
Überwurfmutter (1) des Druckreglers (2) durch Links-
drehung von Hand mit dem Flaschenventilgewinde (4)
verbinden. Kein Werkzeug verwenden, da hierdurch
die Flaschenventildichtung beschädigt werden kann
und somit die Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist.
Die Schlauchleitung (5) ist mit dem Druckregler-
Ausgangsgewinde (6) unter Verwendung geeigneter
Schraubenschlüssel (SW 17) durch Linksdrehung zu
verbinden. Hierbei ist auf jedem Fall mit einem zweiten
Schraubenschlüssel entsprechender Nennweite an den
dafür vorgesehenen Schlüsselflächen des Druckreglers
gegenzuhalten, um ein Mitdrehen des Reglers bzw.
unzulässige Kraftübertragung zu verhindern. Die Sicher-
stellung der Dichtheit erfolgt durch das Anziehen der
Verschraubung mit vorstehend genanntem Werkzeug.
Dichtprüfung aller Verbindungsstellen bei geöffnetem
Flaschenventil (3) vornehmen. Die Dichtheit ist sicher-
gestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt.

Publicité

loading