MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
D
Installierung
Die Dunstabzugshaube muss in einem Abstand von
mindestens 50 cm über einem Elektroherd und von
mindestens 65 cm über einem Gasherd oder kombinierten
Herd angebracht werden.
Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt
zum
Ableiten
der
Küchengerüche
(Abluftbetrieb-
Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht
geliefert).
Ist eine Ableitung von Rauch und Kochdämpfen ins Freie
nicht möglich, kann die Haube im
in diesem Fall muss ein Aktivkohlefilter montiert werden (bei
Modellen mit zwei Saugmotoren sind zwei Aktivkohlefilter
notwendig), auf den Anschlussring
Abluftrohr zur Ableitung der Dämpfe auf der Oberseite des
Hängeschranks montiert (Abluftrohr und Rohrschellen werden
nicht mitgeliefert).
Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb
und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht
mitgeliefert) angeschlossen werden.
Einleitende Informationen zur Installation der Dunstabzugshaube:
Vor dem Anschluss des Gerätes die Haube mit Hilfe der
Hauptschalttafel der Wohnung stromlos setzen.
1.
D
Zwei Bügel
(Abb. 1) an der Seitenwand des Hängeschranks
(einer pro Seite) mit 2 Schrauben pro Bügel befestigen
(den Bügel nach der unteren Kante ausrichten).
Den Bügel auf Anschlag mit der hinteren Kante des
Hängeschranks setzen, darauf achten, dass die hintere
Kante des Bügels der hinteren Seite der Haube entspricht;
Wenn die Haube mit Abstandshaltern versehen ist, bei
deren Verwendung den Bügel soweit nach vorn
versetzen, wie die Breite des Abstandshalters ist.
An der Oberseite des Hängeschranks ein Loch für das
Abluftrohr und das Kabel für die Stromzufuhr ausführen
(die Angabe in der Abb. 1 für das Loch schließt den
eventuellen Abstandshalter nicht ein).
2 .
E
Zwei Bügel
(Abb. 2) an den Seiten der Haube
befestigen (einen pro Seite).
a.
das ausziehbare Fach herausziehen;
b.
den/die Fettfilter herausnehmen;
c.
vom Innern der Haube aus die Bügel mit zwei
P
Schrauben
pro Bügel befestigen, sie so weit (Seite des
Luftaustritts) wie möglich oben befestigen und dann die
Schrauben festziehen.
3 .
Vom Innern der Haube aus die Abdeckblende
mitgeliefert - Abb. 3 - die Laschen
dienen der zusätzlichen Befestigung der Blende und
müssen bei aufgesetzter Blende sichtbar sein) mit zwei
Schrauben befestigen und anschließend von außen mit
drei Klipps den Abstandshalter
Abb. 4) befestigen.
Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen.
Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.
B
(Abb. 2)
nach
außen
Umluftbetrieb
arbeiten;
C
(Abb. 7) wird ein
Q
(sofern
L
auf dem Haubenkörper
M
(sofern mitgeliefert -
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die
4 .
Die Haube in den Hängeschrank einfügen, darauf achten,
E
dass der Bügel
der Haube oberhalb des Bügels
Hängeschranks positioniert wird (Abb. 5).
Das Stromkabel durch das dafür hergestellte Loch
führen.
5 .
Die Haube durch zwei Schrauben (eine pro Seite) am
vorderen Ende befestigen (Abb. 5).
6 .
Den elektrischen Anschluss an das Stromnetz des
Haushalts vornehmen, das Stromnetz muss bis zur
Vollendung der Installation stromlos gesetzt sein.
7 .
Wenn die Haube nicht ganz genau mit der Unterkante des
Hängeschranks abschließen sollte, die Position
korrigieren, indem die Schrauben
E
angebrachten Bügel
(Abb. 2) gelockert werden, dann
ist es möglich, die genaue Übereinstimmung zwischen
Haube und Hängeschrank herzustellen, anschließend
die Schrauben wieder festziehen.
8 .
Den Lauf des ausziehbaren Fachs durch Einstellen der
F
zwei Anschläge
nach der Tiefe des Hängeschranks
ausrichten (Abb. 6). Auf diese Weise ist es möglich, die
Stirnseite auf Kante mit dem Hängeschrank zu setzen
(Abb. 6).
a. die Schrauben der Anschläge
b. die Anschläge je nach Notwendigkeit nach hinten oder
nach vorn verschieben;
c. die Schrauben der Anschläge festziehen.
9 .
Auf den mitgelieferten Anschlussring
montieren, vorzugsweise mit einem Durchmesser,
welcher dem des Anschlussrings entspricht (Abb. 7).
Das Abluftrohr muss lang genug sein, um bis nach außen
zu reichen (Abluftversion) bzw. bis an die Decke des
Hängeschranks (Umluftversion).
10.
C
Den Anschlussring
am oberen Luftaustritt der Haube befestigen
(Einschnappmechanismus).
Um die Installation zu vereinfachen, ist der Ring mit einer
G
Markierung
versehen, die in die dafür vorgesehene
H
Führungsnut
am oberen Luftaustritt eingepasst werden
m u s s .
11.
Die Installation des Abluftrohrs fertigstellen.
12.
Die Fettfilter wieder einsetzen, die Haube an das
Stromnetz anschließen und den ordnungsgemäßen
Betrieb prüfen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem
Typenschild im Inneren der Haube angegebenen ist. Wenn
die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet ist, diesen an
eine den gültigen Normen entsprechende, jederzeit zugängliche
Steckdose anschliessen. Wenn die Haube nicht mit einem
Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an das Stromnetz
angeschlossen werden. Dazu einen zweipoligen normierten Schalter
anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm
auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
D
des
P
der an der Haube
F
lockern;
C
ein Abluftrohr
Die Instruktionen, die in diesem