Reinigung Und Wartung - Dantherm MCS MASTER BCB 19 Manuel D'utilisation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
►▲ \ ▼: Zum Einstellen der Drehzahl der
Ventilation und der Uhr des Displays.
►CLOCK: Zum Einstellen der Uhr des Dis-
plays.
de
►TIMING: Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Modus zeitverzögertes Ein- oder Aus-
schalten.
- Zeitverzögertes Einschalten: Mit einge-
schaltetem Kühlgerät die Taste "TIMING"
drücken, um die zeitverzögerte Einschal-
tung einzustellen (die Tasten ▲ \ ▼ betä-
tigen).
- Zeitverzögertes Ausschalten: Mit einge-
schaltetem Kühlgerät die Taste "TIMING"
drücken, um die zeitverzögerte Ausschal-
tung einzustellen (die Tasten ▲ \ ▼ betä-
tigen).
►SET: Zum Ausführen einiger spezifischer
Einstellungen (die Taste "SET" mehrmals
drücken und die Tasten ▲ \ ▼ betätigen):
-P1: Nicht verfügbarer Modus.
-P2: Einstellung der Raumtemperatur von
10 °C bis 40 °C.
-P3: Nicht verfügbarer Modus.
-P4: Zum Einstellen der elektrischen Fre-
quenz von 40 Hz bis 60 Hz.
-P5: Nicht verfügbarer Modus.
HINWEIS: Wenn die rote LED am Display
leuchtet und zugleich ein Signalton zu hören
ist, bedeutet dies, dass der Tank leer ist und
erneut gefüllt werden muss („COOL"-Funk-
tion). Zum Deaktivieren des Signaltons die
„COOL"-Funktion deaktivieren.
Während des Betriebs wird auf dem Display
eine Status-LED eingeschaltet:
-GRÜNE LED (eingeschaltet): Kühlgerät in
Betrieb.
-ORANGE LED (eingeschaltet): Inbetrieb-
nahme des Kühlgeräts mit niedrigem Was-
serfüllstand.
-GRÜNE LED (blinkend): Kommunikations-
probleme zwischen dem Display und dem
Kühlgerät.
-ROTE LED (eingeschaltet): Kühlgerät wird
wegen niedrigem Wasserfüllstand ausge-
schaltet oder geht auf Standby über.
►►4.3. AUSSCHALTEN:
►4.3.1. Zum Ausschalten des Kühlgeräts die
Taste ON/OFF / POWER drücken (Abb. 6).
►4.3.2. Den Tank über den vorgesehenen
Auslassverschluss entleeren (Abb. 7).
►►5. REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG: VOR WARTUNGS- ODER RE-
PARATURARBEITEN STETS DAS NETZ-
KABEL AUS DER STECKDOSE ZIEHEN.
JE NACHDEM, WO DAS KÜHLGERÄT EIN-
GESETZT WIRD, KÖNNEN STAUB UND
SCHMUTZ SOWIE DIE QUALITÄT DES
VERWENDETEN WASSERS SEINE LEIS-
TUNG BEEINFLUSSEN. DAHER KANN ES
JE NACH MODELL ERFORDERLICH WER-
DEN, FOLGENDE TEILE ZU REINIGEN:
►►5.1. TANK:
ES WIRD EMPFOHLEN, DIE WARNHINWEI-
SE FÜR DIE SICHERHEIT AUFMERKSAM
ZU LESEN UND DAS WASSER HÄUFIG
AUSZUWECHSELN.
►5.1.1. Das Kühlgerät ausschalten und den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
►5.1.2. Den Tank über den vorgesehenen
Auslassverschluss entleeren.
►►5.2. WASSERKREISLAUF:
►5.2.1. Um den korrekten Betrieb des Kühl-
geräts zu gewährleisten, muss es vor dem
vollständigen Ausschalten einige Minuten
lang mit deaktiviertem Modus "COOL" lau-
fen, um ein Anstauen von Wasser zu ver-
meiden.
►5.2.2. Es wird empfohlen, regelmäßig einen
kompletten Zyklus auszuführen, in dem
sauberes Wasser und ein geeignetes Des-
infektionsmittel verwendet werden und das
externe Kühlgerät im Freien betrieben wird.
WICHTIGER HINWEIS:
-Der Tank des Kühlgeräts muss je nach Ge-
brauch regelmäßig entleert und desinfiziert
werden.
-Die Oberflächen der Kühlfilter müssen je
nach dem Gebrauch regelmäßig überprüft
und desinfiziert werden.
-Für die Desinfektionsverfahren müssen
keimtötende Produkte verwendet wer-
den, die der europäischen Verordnung Nr.
582/2012 entsprechen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières