Bresser BioScience Mode D'emploi page 6

Microscope biologique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. Höhenverstellbarer und zentrierbarer Abbe-Kondensor
(Abb. 7)
Abb.7a
D
E
Der Kondensor wir d dur ch Dr ehen des Kondensor -Höhen-
triebs (1) auf oder ab bewegt. Zur Zentrierung des Kondensors
benutzt man die Kondensor-Justierschrauben (7). Nach Lösen
der Kondensor -Halteschraube (2) lässt sich der Kondensor
leicht aus seiner Halterung entnehmen. Der Filterhalter (6) bie-
tet Platz für eine Filterscheibe.
6. Hauptschalter und Helligkeitsregler (Abb. 7a)
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (3) ein. Stellen Sie den Hel-
ligkeitsregler (3) so ein, dass Sie die mikr
dung gut anschauen können. Achten Sie darauf, den Hellig-
keitsregler nicht über lange Zeit auf maximaler Helligkeit ste-
hen zu lassen. Dies verkürzt die Lebensdauer der Lampe.
7. Köhlersche Beleuchtung (Abb. 7)
Die Köhlersche Beleuchtung ist die optimale Objektbeleuch-
tung und stellt daher im wissenschaftlichen Arbeiten und in
der Mikrofotografie den Standard dar. Sie ist mit der fest ein-
gebauten Leuchtfeldblende und dem höhenverstellbar en und
justierbaren Abbe-Kondensor einstellbar:
a) Bringen Sie den Kondensor (Abb. 3, N r
Kondensor-Höhentriebs (1) in die höchste Position dir
unter dem Objekttisch.
b) Schalten Sie die Beleuchtung mit dem Ein/Aus-Schalter (3)
ein und fokussieren Sie Ihr Objekt.
c) Schließen Sie die Leuchtfeldblende (6) so weit wie möglich.
Falls sich nun das Bild der Leuchtfeldblende außerhalb des
Sehfeldes befindet, bringen Sie es mit Hilfe der Kondensor-
Justierschrauben (7) in das Sehfeld.
d) Verstellen Sie die Höhe des Kondensors mit Hilfe des Kon-
densor-Höhentriebs (1), bis das noch unscharfe Bild der
Leuchtfeldblende scharf erscheint.
e) Bringen Sie das Bild der Leuchtfeldblende mit Hilfe der
Kondensor-Justierschrauben (7) in die Mitte des Sehfeldes.
f) N un öf fnen Sie die Leuchtfeldblende so weit, bis ihr Rand
gerade aus dem Sehfeld verschwunden ist und das Sehfeld
komplett ausgeleuchtet ist; eventuell müssen Sie dabei den
Kondensor ein wenig nachzentrieren. Nun müssen Sie noch
die Aperturblende einstellen, was im nächsten Punkt erklärt
wird.
B
G
F
C h
oskopische Abbil-
. 8) mit Hilfe des
8. Aperturblende (Abb. 8)
Abb. 8
Der Aperturblenden-Einstellhebel (Abb. 7, Nr. 5) lässt sich her-
umschieben, um die Aperturblende zu öf fnen oder zu schlie-
ßen. – Entfernen Sie ein Okular und blicken Sie in den offenen
Okulartubus. Falls das Bild der Aperturblende (2) exzentrisch
zur Objektivpupille (1) steht, wer den die Kondensor -Justier-
schrauben (Abb. 7, Nr. 7) zur Zentrierung benutzt. Stellen Sie
die Aperturblendenöf fnung so ein, dass Sie eine gute Auflö-
sung und Bildkontrastwahrnehmung erhalten. Gewöhnlich be-
trägt der einzustellende Dur chmesser des Aperturblendenbil-
des (2) 70 bis 80 Pr ozent der Objektivpupille.
9. Lampenwechsel (Abb. 9)
ekt
F
Abb. 9
a) Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie die
Stecker des N etzkabels aus der N etzsteckdose und dem
Stromanschluss am Mikroskop (Abb. 1, Nr. 7).
b) Neigen Sie das Mikroskop vorsichtig, lösen Sie die Befesti-
gungsschraube (3) der Bodenklappe, die die Lampenhalte-
rung (1) trägt und sich am Mittelteil der Mikr oskopuntersei-
te befindet, und öffnen Sie die Bodenklappe.
6
70-80%
B C
C
E
B
D
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

57505005750600

Table des Matières