Zucker: Zucker ist die Nahrung der Hebe und also wesentlich für das Aufgehprozess. Sie können sowohl Weiß
zucker als brauner Zucker gebrauchen, aber auch Honig oder Sirup. Zucker gibt Milde am Geschmack, erhöht die
Nährwert und hilft das Brot länger aufzubewahren.
Wasser: Wir empfehlen Leitungswasser zu gebrauchen. Sorgen Sie dafür dass das Wasser nicht zu kalt ist, sonst
startet das Aufgehprozess nicht. Sorgen Sie auch dafür dass das Wasser nicht zu warm ist, sonst verlauft das
Aufgehprozess zu schnell (=empfohlen bei Gebrauch des Programm „Quick").
Milch: Milch und andere Molkereiprodukte verbessern den Geschmack, erhöhen die Nährwert und bewirken eine
schöne Brotrinde. Die Menge Milch gebraucht soll vom Menge Wasser (im Rezept angegeben) abgezogen werden.
TIP: Keine Molkereiprodukte gebrauchen zum Programm 'Aufschub Start'. Diese Produkte könnten sauer werden.
Andere Zutaten: Manche Rezepte vermelden auch andere Zutaten wie Rosinen, Nüsse, Sonnenblumenkernen,
Trockenobst,... Diese Zutaten zuerst weichen, abtupfen und nur dann hinzufügen.
gebrauchen. TIP: Das Brot können Sie noch leckerer machen durch andere Zutaten hinzuzufügen, wie Eier, Kleie,
Weizenkeime, Würzen, ...
Brotmehlmischung mit Hefe (einbegriffen): Die Brotmehlmischung im Backform tun und Wasser hinzufügen.
Das Programm 1 ("Basic") wählen, und ein Brotformat gemäß dem Inhalt des Brotmehlmischung wählen. Es ist
nicht immer erwähnt wie viel Hefe eine Brotmehlmischung enthält, Sie müssen also vielleicht etwas experimentieren
bevor Sie das beste Resultat bekommen.
Brotmehlmischung mit Hefe (separat): Zuerst die Hefe im Backform tun, dann die Brotmehlmischung und nur
dann das Wasser. Wählen Sie ein Programm gemäß dem Art Mehl in Ihrem Brotmehlmischung.
3. Vorbereitung des Teiges
- Alle Zutaten müssen auf Zimmertemperatur sein (Ausnahme: für das 'Quick' Programm darf das Wasser etwas
warmer sein)
- Nur trockne Hefe gebrauchen, frische Hefe wird nicht immer das beste Resultat geben.
- Wenn Sie Roggenmehl gebrauchen, bitte damit rechnen dass dieses Teig nicht stark aufgeht. Deshalb bitte
mindestens 30% Weizenmehl gebrauchen und max. 70% Roggenmehl.
4. Zutaten abwiegen
- Alle Zutaten genau abwiegen. Die empfohlenen Mengen im Rezept einhalten. Gebrauchen Sie hierzu die
beigefügten Messbecher und Messlöffel (die Zutaten in Messlöffel immer abstreichen!) und gebrauchen Sie eine
Waage um Mehl, Butter, ... abzuwiegen.
5. Folge der Zutaten
Zuerst Leitungswasser am Backform hinzufügen, dann das Mehl, danach in einer Ecke der Backform eine Mulde
machen und das Salz hinzufügen. Dann im gegenüberliegenden Ecke auch eine Mulde machen und die Hefe
hinzufügen. Die Mulden zumachen, sodass Salz und Hefe sich nicht direkt mengen können. Danach die Butter in
Stückchen hinzufügen. Vergessen Sie den Zucker nicht da dieser in wichtigem Masse bestimmen wird ob das Brot
aufgeht oder nicht.
ACHTUNG: Keine Zutaten im Backzimmer kleckern.
ACHTUNG: Die Außenseite der Backform sauber halten und die Zutaten nicht in Kontakt lassen kommen mit dem
Heizelement.
ACHTUNG: Die angegebenen Mengen anhalten und diese NIEMALS überschreiten.
6. Gebrauch
a. Die Backform aus dem Gerät herausholen
b. Die sauberen Knethaken im Backform stellen
c. Alle Zutaten am Backform hinzufügen (siehe Punkt 5, Folge der Zutaten). Sorgen Sie dafür dass die Außenseite
der Backform sauber ist.
d. Die Backform im Gerät stellen.
e. Sorgen Sie dafür dass Sie keine Zutaten im Backzimmer kleckern und dass diese nicht in Kontakt kommen mit
den Heizelementen.
f. Das Deckel schließen.
Immer frische Zutaten
39