Einbau Des Ausdehnungsgefässes In Den Primär- Und Sekundärkreis; Blitzschutz; Inbetriebnahme; Systemgrenzen - Orkli OKSOL-150 Manuel D'installation

Panneau solaire avec ballon intégré
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Orkli S. Coop liefert ein Druckreduzierventil für einen Druck von 2,5 bar mit Rückschlagsicherung, das eingebaut werden
muss, damit das System optimal arbeiten kann und somit das Nutzleben des Produkts verlängert wird. Wenn das System
in der Höhe installiert wird, kann der Druck um 0,5 bar pro 5 m Höhe erhöht werden.
Rohrleitungsarmaturen und Absperrventil
Zur Erleichterung der Instandhaltung befinden sich Absperrventile am Ein- und Ausgang des Kollektors. Der Installateur
muss ein Entleerungsventil zwischen dem Eingangsventil und dem Kollektor einbauen.
Für eine korrekte Dränage im Falle einer Entleerung des Primärkreises ist eine Entleerungsleitung vorhanden, wie in der
Systembeschreibung erläutert.
Es muss das von Orkli S. Coop. mit dem System gelieferte Rückschlagventil so eingebaut werden, wie es das Diagramm
"Systembeschreibung" zeigt.
Falls nötig, muss in die Rohrletung des Wassernetzes ein Filter eingebaut werden.
Um Übertemperaturen am Verbrauchspunkt zu vermeiden, muss ein Mischer am Ausgang des Kollektors installiert werden.
Abwasserleitungen
Die Abwasserleitungen des Primär- und des Sekundärzyklus unabhängig voneinander einbauen. Der Inhalt des
Primärkreises (Propylenglykol) wird in einen Behälter außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren abgeleitet. Im
Falle einer Überhitzung im Speicher (95°C) reagiert das Sicherheitsventil (siehe Benutzerhandbuch, Punkt 7). Daher muss
die Ablassleitungen des Sekundärkreises direkt zum nächsten Abfluss führen, um Gefahren von Menschen und Tieren fern
zu halten. Die Rohrleitung muss mindestens den Durchmesser des Ventils haben.
Um sicherzustellen, dass die Ablassleitungen des Speichers frei von Rückständen und offen ist, den Deckel abnehmen und
das Ventil des Sekundärkreises öffnen, damit eine gewisse Menge Wasser abfließt. Danach das Ventil schließen und den
Deckel aufsetzen.
Ablassleitungen
Um das Wasser abfließen zu lassen, werden die Sicherheitsventile benutzt.
12.
EINBAU DES AUSDEHNUNGSGEFÄSSES IN DEN PRIMÄR- UND SEKUNDÄRKREIS
PRIMÄR: Der Kollektor selbst ermöglicht aufgrund
seiner Auslegung eine Ausdehnung von 1,2 Litern Ein
separates Außdehnungsgefäß ist nicht erforderlich. Um
bei der Installierung einen Verlust von Propylenglykol zu
vermeiden, entweder DAS SYSTEM ABDECKEN mit einer
geeigneten Plane (Lieferung auf Bestellung) oder DEN
TANK MIT WASSER FÜLLEN.
SEKUNDÄRKREIS: Der Einbau eines geschlossenen
Überlaufgefäßes ist optional.
13.

BLITZSCHUTZ

Es wird ein Anschluss an das Blitzschutzsystem des Gebäudes über ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von mindestens
2
16 mm
empfohlen.

INBETRIEBNAHME

14.

SYSTEMGRENZEN

Die Eigenschaften der Wärmeträgerflüssigkeit ermöglichen einen Arbeitsbereich zwischen -35 ºC / + 140 ºC [bei 3 bar].
• Maximaler Druck Solarkreis: 3 Bar
• Maximaler Druck Warmwasserkreis: 4,5 Bar
• Höchsttemperatur Warmwasserkreis: 95°C
68
Ablass Primärkreis
Ablass Sekundärkreis
Struktur OKSOL-150: 30-40
Eingang Sekundärkreis

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières