MasterCool 55800 Manuel D'opération page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour 55800:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
mehreren Leckagen zu erkennen. Wurde die erste Leckage erkannt, leuchtet der letzte vertikale
Balken auf, nachdem der Alarm erfolgte. Wird erneut eine Leckage erkannt und die erkannte
Leckage ist kleiner, als die erste, bleibt der ursprüngliche letzte vertikale Balken bestehen. Wird
eine weitere Leckage erfasst, die jedoch größer als die erste ist, leuchtet der letzte vertikale
Balken der größeren Leckage auf. Bringt eine erkannte Leckage alle Balken zum Leuchten, ist
dies ein Zeichen dafür, dass die Empfindlichkeit der Einheit herabgesetzt werden sollte. Um die
PEAK-Funktion zu aktivieren, kurz die PEAK-Taste drücken.
ÄNDERUNG DER LAUTSTÄRKE
Die VOLUME- Taste steuert die normale und die niedrige Lautstärke der Pieptöne und stellt diese
stumm. immer, wenn die VOLUME-Taste gedrückt wird, teilt die LCD-Anzeige dem Bediener den
Zustand der Lautstärkesteuerung mit. Wurde die normale Lautstärke gewählt, zeigt die LCD-
Anzeige kurz 10 vertikale Balken an. Wurde die niedrige Lautstärke gewählt, zeigt die LCD-
Anzeige kurz 5 vertikale Balken an. Wurde MUTE gewählt, zeigt das Display die MUTE-Anzeige
an. Ist das Gerät im MUTE-Modus, werden nur die Pieptöne stummgeschaltet, die Alarme melden
weiterhin auf normalem Level, wenn eine Leckage erkannt wurde.
WARTUNG
Einsetzen oder Austausch der Alkalibatterien
Die Batterieabdeckung wie in Abb. 1 abnehmen und die vorhandenen Batterien entfernen. Es
kann förderlich sein, das Gerät senkrecht zu halten und die beiden Batterien herauszuschütteln.
Zwei Alkalibatterien in der Größe D einlegen, dabei die Polarität wie in Abb. 1 befolgen. Die
Batterieabdeckung wieder einsetzen und mit der Schraube der Abdeckung sichern.
Sensor ersetzen
Um den Sensor auszutauschen, die flexible Prüfspitze mit einer Hand in der Nähe des Endes
fassen und die andere Hand zum Lösen der Düse, entgegen dem Uhrzeigersinn, von der
Gewinde-Prüfspitze zu nutzen. Anschließend die Metallscheibe, die Kunststoffscheibe und den
Sensor in dieser Reihenfolge entfernen. Beachten Sie die Orientierung des Passstückes auf dem
Sensor während des Entfernens. Es ist ratsam, gleichzeitig den Filter in der Düse auszutauschen.
Um die Mikrofiltermembran in der Düse zu entfernen, ist ein langer dünner Gegenstand, so wie
ein O-Ring-Entnahmewerkzeug o.ä. erforderlich.
Bei der Installation eines neuen Sensors, das Passstück auf dem Sensor in der Nut der
Passform an der Prüfspitze ausrichten, wobei sicherzustellen ist, dass die 3 Pins des Sensors
in den entsprechenden Pins am Ende der Prüfspitze sitzen. Prüfen, ob der Sensor richtig in die
Prüfspitze eingesetzt wurde. Anschließend die Kunststoffscheibe wie in Abb. 2 einsetzen, gefolgt
von der Metallscheibe. Den neuen Filter einsetzen und an die Düse schrauben, wobei das Ende
der Prüfspitze mit der anderen Hand zu halten ist. Zum Anziehen der Spitze KEINE WERKZEUGE
BENUTZEN, sondern nur von Hand festziehen.
Leckstellen-Prüfphiole
Im Lieferumfang Ihres Lecksuchers ist eine Dichtheitsprüfflasche enthalten, um sicherzustellen,
dass der Lecksucher ordnungsgemäß funktioniert.
1. Schalten Sie den Lecksucher ein und warten Sie, bis das Gerät seine Aufwärmsequenz
abgeschlossen hat. Ein grünes READY wird auf dem LCD angezeigt und der akustische
"Piepton" wird gestartet, es sei denn, er ist stummgeschaltet. Stellen Sie die Empfindlichkeit
auf MEDIUM ein..
2. Entfernen Sie die Vinylkappe von der Prüfphiole, um das kleine Leckloch freizulegen, wie in
Abbildung 3A unten gezeigt. ENTFERNEN SIE DIE SCHWARZE KAPPE NICHT VON DER PHIOLE.
3. Platzieren Sie die Sondenspitze, wie in Abbildung 3B gezeigt, nicht länger als 3 Sekunden in
der Nähe des kleinen Lochs (3 - 4 mm) der Prüfphiole, bis ein akustischer Alarm ausgelöst
wird. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. HINWEIS: Bei
Prüfspitze
Figure 3A
www.mastercool.com
Kunstst-
Metallscheibe
offscheibe
Passform
Sensor
Abdeckung
Schraube zur
Entfernung oder
Sicherung der
Batterieab-
deckung
-
+
Filter
Düse
Figure 3B
Abbildung 1
Abbildung 2
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières