de
de de
de
4.3 SCHUTZEINRICHTUNGEN
4.3 SCHUTZEINRICHTUNGEN
4.3 SCHUTZEINRICHTUNGEN
4.3 SCHUTZEINRICHTUNGEN
4.3.1 Elektrische Schutzeinrichtungen
4.3.1 Elektrische Schutzeinrichtungen
4.3.1 Elektrische Schutzeinrichtungen
4.3.1 Elektrische Schutzeinrichtungen
Schutzerdung
Aufgrund des Vorhandenseins von Filterkondensatoren im Eingangsteil, kann Erdableitungsstrom
erzeugt werden. Deshalb ist ein geeigneter Schutz gemäß der lokalen Vorschriften und Regelungen
vorzusehen.
Fehlerstromschutzschalter
Es ist ein pulsstromsensitiver FI zu verwenden. Dieser muss auch bei Kurzschluss im Gleichstromteil
auslösen. Der Fehlerstromschutzschalter ist gemäß den lokalen Vorschriften und Regelungen zu
installieren!
Anmerkung: Es ist ratsam, einen FI des Typs AC 0,03A träge zu verwenden. In besonderen
Anwendungen – z.B. mit Tauchpumpen - kann auch Typ AC 0,15-0,30A erforderlich sein.
Sicherungsautomat
Es ist ein Sicherungsautomat mit Typ C-Kennlinie zu verwenden. Betreffend Dimensionierung der
Schutzvorrichtung siehe Kapitel 2.4. Technische Daten.
4.3.2 Hydraulische Schutzeinrichtungen
4.3.2 Hydraulische Schutzeinrichtungen
4.3.2 Hydraulische Schutzeinrichtungen
4.3.2 Hydraulische Schutzeinrichtungen
Die Installation des AQUONTROLLER in eine Hydraulikanlage muss so ausgelegt sein, dass kein Überdruck
aufgrund von Wasserschlägen am AQUONTROLLER und an der Pumpe selbst entstehen kann.
Erforderliche Dämpfer müssen korrekt installiert und gewartet werden, um einen kontinuierlichen Schutz
vor Überdrücken zu gewährleisten.
ACHTUNG! Der AQUONTROLLER MMW ist eine elektrische Einrichtung. Wenn seine mechanische
Struktur durch Überdrücke beschädigt wird, besteht die potentielle Gefahr, dass Wasser mit elektrischen
Teilen in Berührung kommt und Stromschläge auftreten!
Der Lieferant weist jegliche Verantwortung für Schäden aufgrund einer nicht korrekten Installation und
Wartung der Anlage von sich.
4.4 ZUBEHÖR
4.4 ZUBEHÖR
4.4 ZUBEHÖR
4.4 ZUBEHÖR
4.4.1 Kompe
4.4.1 Kompe
4.4.1 Kompensationsspule
4.4.1 Kompe
nsationsspule
nsationsspule
nsationsspule
Querschnitt
Max. Länge
(mm2)
(Meter)
1,5
20
2,5
50
4
100
Die Dimensionierung des Motorkabels und der Einbau der Kompensationsspule sind von geschultem
Fachpersonal durchzuführen.
Die Spule muss entsprechend der Umgebungsbedingungen vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt
eingebaut werden, eine ausreichende Durchlüftung zur Wärmeableitung muss ebenfalls gewährleistet
sein.
MMA: die Kompensationsspule kann direkt auf dem AQUONTROLLER installiert werden.
MMW: die Kompensationsspule muss separat vom Gerät installiert werden.
66
Für Motorkabellängen über 3 Meter ist der Einbau einer Kompensationsspule
zwischen dem AQUONTROLLER und dem Motor vorgeschrieben. Die Spule
ist so nahe wie möglich beim AQUONTROLLER zu installieren. Das
Motorkabel darf maximal 100m lang sein, ab 50m muss der
Kabelquerschnitt mindestens 4mm² betragen.