Abspeisung für Flamcomat - Doc.- Nr.: MC00053/11-2010/ ger
Diese Ergänzungsdokumentation gilt nur in Verbindung mit Doc.- Nr.: MC00018/01-2012/ ger.
Das heißt, allgemeine Sicherheitshinweise, Urheberrechtsschutz, Gewährleistung, Haftungsbegrenzung etc. gelten u.a. auch für diese
Ergänzungsdokumentation.
Weitere Produktinformationen sind über die zutreffende Flamco - Niederlassung zu erhalten (siehe Seite 2).
Für Montageanleitungen und Ergänzungsdokumente in verschiedenen Sprachen schauen Sie auf www.flamcogroup.com/manuals.
1. Produktbeschreibung
1.1
Anwendung und Dimensionierung
Die Anwendung erfolgt bei größeren Anlagen mit Flamcomat, bei denen das vollständige Ausdehnungsvolumen nur bei seltenen
An- und Abfahrvorgängen auftritt und durch installierte Auffangbehälter nicht aufzunehmen ist. Die Abspeise-Varianten (AS-Varianten)
sind so dimensioniert, dass zusätzliche Beistellbehälter (für FMAT) in diesem besonderen Fall in ihrer Anzahl reduziert werden können.
(s. h. auch gültiges Datenblatt für die AS mit den entsprechenden Anlagenleistungen, Volumenströmen in Abhängigkeit zur Baugröße
des Grundbehälters.)(Abspeisung ist nur möglich unter Nutzung der integrierten Nachspeisung im Flamcomat.)
Besser ist es jedoch, genügend Auffangbehältervolumen für die Aufnahme von Ausdehnungsvolumen bereitzustellen und diese
Behälter bei der Inbetriebnahme richtig mit der automatischen, integrierten Nachspeisung des FMAT vorzufüllen. s.h. Doc.-
Nr.:MC00018/01-2012/ger.
1.2
Arbeitsweise der Abspeiseeinrichtung (AS)
Bei Anforderung der AS wird nach Erreichen der Abspeiseeinschaltgrenze (Standard=94% des GB) das Magnetventil der AS geöffnet.
Es wird so viel Medium abgeführt, bis die Abspeiseabschaltgrenze* erreicht wird (Standard=94%-2%).
Füllstandsbereiche und -grenzen FLAMCOMAT
(Standardeinstellung der SPC)
94% Abspeisegrenze EIN
92% Abspeisegrenze AUS
12% Nachspeisung AUS
9% Nachspeisung EIN
0% Nachspeisung EIN
* Erfolgt die AS sehr schnell, weil z.B. der Behälter relativ klein ist und das FMAT–Aggregat nur eine relativ geringe Anlagenleistung bedient, kann es dazu kommen, dass die
untere Abschaltgrenze, bedingt durch die Trägheit der Füllstandmessung, unterschritten wird. Das heißt, die AS schaltet evtl. geringfügig unterhalb der angegebenen AS-
Abschaltgrenze ab.
14
(steigendes Niveau)
(fallendes Niveau)
(steigendes Niveau)
(Erstinbetriebnahme)
100%
96% obere Alarmgrenze
Nutzvolumen
6% Wasservorlage min.
5% untere Alarmgrenze
0%