Inbetriebnahme Und Gebrauch; Öffnung Der Türe; Erste Zündung - Palazzetti ECOPALEX T Glass Notice D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6
INBETRIEBNAHME UND
GEBRAUCH
6.1
ÖFFNUNG DER TÜRE
Um die Türe zu öffnen, ist es notwendig, die kalte Hand
(A) aus der Ausstattung zu verwenden. Das Werkzeug
in den entsprechenden seitlichen Haken vorsichtig
einsetzen, um das Glas nicht zu beschädigen, und zur
Öffnung nach oben und zur Schließung nach unten
drehen.
Die Öffnung der Türe muss stufenweise ausgeführt
werden, um dem Rauch des Feuerraums zu erlauben,
vom Rauchabzugsrohr angesaugt zu werden und so das
Entweichen von Rauch in die Umgebung zu vermeiden.
Bei der Zündung des Kamins ist es empfehlenswert,
wenn der Feuerraum noch nicht die optimale Temperatur
erreicht hat, ihn einige Minuten mit angelehnter, aber
nicht geschlossener Türe funktionieren zu lassen, um
das Verdampfen des Kondensats, das sich auf dem Glas
bildet, zu erlauben. Folgend muss die Türe geschlossen
werden, um die Leistung und damit den Holzverbrauch
zu optimieren
6.2
ERSTE ZÜNDUNG
Kontrollieren Sie, dass alle beweglichen Teile
ordnungsgemäß positioniert sind und dass
der Luftregler und das Rauchgasventil korrekt
funktionieren.
Die ersten Zündungen des Produkts (sowohl nach der
Installation als auch bei Saisonanfang) müssen mit
geringerer Ladung (~1 kg/h) durchgeführt werden und
dabei muss es für mindestens 4 Stunden bei niedriger
Leistung eingeschaltet bleiben. Fahren Sie mit dieser Art
des Ladens für mindestens drei Tage fort, bevor Sie das
Produkt bei voller Leistung verwenden. Dies erlaubt das
Verdampfen von eventueller, angesammelter Feuchtigkeit
in den feuerfesten Elementen während der Phasen des
Stillstands.
Zünden Sie das Feuer unter Verwendung von gut
gelagertem Kleinholz an, so dass die Flamme sich so
groß wie möglich entwickelt. Bei ausreichend großem
Feuer können größere Holzstücke verwendet
werden, vorausgesetzt, sie sind trocken und gedörrt.
Während der ersten Zündung des Ofens können sich
unangenehme Gerüche oder Rauchgase bilden, die durch
die Verdampfung oder die Trocknung einiger verwendeten
Materialien verursacht werden. Diese Erscheinung
verschwindet mit der Zeit.
ABZUG DES KAMINS
Verwenden Sie, um das Feuer anzuzünden, niemals
Halten Sie diese vom Feuer fern. Verwenden Sie keine
Feueranzünder aus Erdöl oder chemischen Ursprungs:
Sie können schwere Schäden an den Wänden des
Feuerraums verursachen.
Berühren Sie während den ersten Zündungen nicht die
lackierten Teile, um Schäden an dem Lack zu vermeiden.
Es wird während den ersten Zündungen empfohlen,
die Räume gut zu lüften.
6.2.1
Brenstoffe
Die Bezugsnorm für den Brennstoff ist die UNI ISO 17225-
1 "Wald- und Plantagenholz in Stücken".
Der Holz Kamin Einsatz ist vorzugsweise mit gut
getrocknetem Buchen oder Birkenholz oder mit
handelsüblichen Holzbriketts von 25 oder 33 cm Länge
zu befeuern.
Die maximale Feuchtigkeit beträgt 25%.
Jedes Holz weist individuelle Eigenschaften auf ,
d.h. jede Holzart wirkt sich unterschiedlich auf die
Brennleistungaus.
Von der Verwendung von Koniferen (Fichte, Tanne)
ist abzuraten: sie enthalten eine grosse Menge
harzhaltiger Substanzen, die in kurzer Zeit den Rauchfang
verschmutzen.
Es ist verboten folgende Materialien zu verbrennen:
Rinde, Holz mit Lackbeschichtung, Paneele aus
gepresstem Holz, Kohle, Kunststoff. In diesem Fall,
entfällt die Garantie.
Die erklärte Nennleistung des Holz Kamin Einsatz in
kW erhält man mit der Verbrennung einer korrekten
Holzmenge, wobei der Brennraum nicht überladen
werden darf.
Die empfohlene Holzmenge ist der Tabelle der technischen
Daten zu entnehmen.
Es ist strengstens verboten, jedwede Art von Kohle,
schutzbehandeltes Holz, Karton oder Papier (nur für
die Zündung benutzen) zu benutzen.
Es ist verboten, den Heizofen zur Abfallverbrennung
zu benutzen. Die Abfallverbrennung ist gemäß des
Abgasgesetzes verboten. Die Verbrennungsgase
von Abfall können den Heizofen und den Rauchfang
beschädigen sowie Ihre Gesundheit schädigen.
47
A
- 6.1 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières