Elektrische Sicherheit - ATIKA AMA 2300 Notice Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour AMA 2300:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
 keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden
rutschfestes Schuhwerk
 lange Hosen zum Schutz der Beine
keine lose herabhängende Kleidung oder solche mit hän-
genden Bändern oder Kordeln.
 Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht barfüßig oder in leichten San-
dalen.
 Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
 Kinder vom Gerät fernhalten.
 Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
 Setzen Sie das Gerät niemals ein, während unbeteiligte
Personen in der Nähe sind.
 Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann
Unfälle zur Folge haben.
 Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich seitlich oder
hinter dem Gerät befindet. Niemals im Bereich der Auswurf-
öffnung stehen.
 Niemals in die Einfüll- oder Auswurföffnung greifen.
 Halten Sie Gesicht und Körper von der Einfüllöffnung fern.
 Überlasten Sie das Gerät nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
 Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt an-
gebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Ma-
schine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
 Versuchen Sie niemals die Verriegelungsfunktion der
Schutzeinrichtung zu umgehen.
 Ändern Sie nicht die Reglereinstellung des Motors; die Dreh-
zahl regelt die sichere maximale Arbeitsgeschwindigkeit und
schützt den Motor und alle sich drehenden Teile vor Scha-
den durch übermäßige Geschwindigkeit. Wenden Sie sich
bei Problemen an den Kundendienst.
 Das Gerät nicht ohne Einfülltrichter betreiben.
 Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
 Vor Einschalten des Motors Gerät schließen.
 Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Arbeiten Sie nicht bei schlechten Wetterbedingungen (z.
B. Regen, Blitzgefahr).
Arbeiten Sie nur bei ausreichenden Sichtverhältnissen,
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
 Um Verletzungsgefahr für die Finger auszuschließen, bei
Montage- und Reinigungsarbeiten das Messerwerk (siehe
Abb. „Messerwechsel") festhalten und Schutzhandschuhe
tragen.
 Schalten Sie die Maschine ab und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose bei:
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen
Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
Transport
4
Reparaturarbeiten
Messerwechsel
Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
 Bei Verstopfungen im Ein- und Auswurf der Maschine schal-
ten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Netzstecker, be-
vor Sie Materialreste im Ein- oder Auswurf beseitigen.
 Berühren Sie keine sich bewegenden gefährlichen Teile,
bevor die Maschine vom Netzanschluss getrennt wurde und
die beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen
sind.
 Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
des Gerätes sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
 Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Elektrische Sicherheit

 Ausführung des Verlängerungskabels nach IEC 60245
(H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
 Ein langes und dünnes Verlängerungskabel erzeugt einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maxi-
male Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
 Stecker und Kupplungsdose am Verlängerungskabel müssen
aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen
Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein oder mit
diesem Material überzogen sein.
 Die Steckvorrichtung des Verlängerungskabels muss spritz-
wassergeschützt sein.
 Beim Verlegen des Verlängerungskabels darauf achten,
dass das Kabel nicht gequetscht, geknickt und die Steckver-
bindung nicht nass wird.
 Halten Sie das Verlängerungskabel fern von beweglichen
gefährlichen Teilen, um Beschädigungen am Kabel zu ver-
meiden, welche zum Berühren aktiver Teile führen können.
 Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
 Verwenden Sie das Verlängerungskabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
 Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie es, wenn es beschädigt ist.
 Berühren Sie nicht das beschädigte Verlängerungskabel,
bevor Sie es vom Netz trennen. Das beschädigte Verlänge-
rungskabel kann den Kontakt mit stromführenden Teilen ver-
ursachen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ama 2500

Table des Matières