Zusammenbau - Triton BRA100 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18

ZUSAMMENBAU

An der Oberseite jedes Führungsarms (B
& C) einen Drehgelenkträger (D) & eine
Zeigerhalterung und an der Unterseite eine
Führungsplatte (F) anbringen. Mit Hilfe von
Pilzkopfschrauben (G) & Flanschmuttern (H)
in Position absichern. Die Befestigungspunkte
der Drehgelenkträger sind entlang der
Skalenmarkierungen angezeigt. Die
Führungsarme mit Hilfe von Pilzkopfschrauben
(I), Nyloc-Muttern (J), Schlossschrauben (K) und
Rundkopfmuttern an den vorderen und hinteren
Quadranten befestigen. Die Nyloc-Muttern
nicht zu fest anziehen, da sich die Quadranten
unbehindert drehen können müssen.
Montage an der compact-säge
Die Säge von der Stromzufuhr trennen und
sicherstellen, dass der Schalter in der 'AUS'-
Position ist. Die Schneidführung und die obere
Schutzvorrichtung entfernen, jedoch die Stütze
der Schutzvorrichtung in Position lassen.
Sicherstellen, dass das Sägeblatt auf voller
Höhe und im rechten Winkel zum Tisch ist.
Die Schrägschnittführung
auf 90° einstecken und von
rechts in die Schienen der
Schnittführung (mit Blick
vom Schaltkastenende)
einschieben, siehe Abb. 2.
Die Pilzkopfschrauben lockern und die Stütze
an der Vorderkante in eine Position ca. 5 mm
vor dem Sägeblatt schieben. Wenn Sie eine
kleine Säge haben (185 oder 210mm) dann
verwenden Sie nur die beiden inneren Löcher
zur Befestigung der Stütze an der Vorderkante.
Sie wird sicher sitzen. Bei Bedarf die Position
der Stürze an der Hinterkante nachstellen,
so dass gerade von der Stütze der oberen
Schutzvorrichtung entfernt ist.
Eine gerade Kante über
die beiden Kantenstützen
geben, siehe Abb. 3, um
sicherzustellen, dass sie
genau auf einer Linie
sind, danach die zur
Absicherung in ihrer
Position die Schrauben festziehen.
Abb.2
Abb.3
Die Schrägschnittführung (immer noch bei
90°) vorschieben, bis sie das Sägeblatt vorne
und hinten berührt. Das Blatt mit der Hand
nach hinten drehen. Die Zähne sollten die
Arbeitsplatte (A) gerade eben berühren. Prüfen,
dass die Werte am vorderen und hinteren
Führungsarm gleich sind, d.h. dass die Führung
genau parallel zum Sägeblatt und zum Tisch ist.
Die Werte müssen nicht '0' sein, sollten jedoch
ungefähr gleich sein. (Eine Abweichung von 1
mm ist akzeptierbar.)
Zur Bezugnahme beim Wiedereinbau die
Skalenmarkierungen notieren oder mit einem
Kratzer oder Stift markieren.
Wenn die Abweichung mehr als 1mm beträgt,
das Sägeblatt etwas drehen und nochmals
versuchen. Ein geringfügiges Problem
mit der Flachheit des Sägeblatts kann zu
einem bedeutenden Skalenfehler führen.
Prüfen, ob eine Nichtübereinstimmung auf
ein geringfügiges seitliches Spiel hinten am
Sägeblatt zurückzuführen ist, und prüfen, ob die
Säge korrekt montiert ist. Bei Neuausrichtung
der Säge verweisen wir Sie auf das Compact-
Handbuch.
Auf jedem Führungsarm ist eine zweite Skala
aufgedruckt, falls die Hauptskalenmar-kierung
durch die Stütze der Vorderkante oder während
des Gebrauchs durch
Sägemehl verdeckt
wird. Auf diese
Skalenmarkierungen
vom Ende der
Aluminiumführung
nehmen, siehe Abb. 4.
Die Werte vorne
und hinten müssen ebenfalls nicht '0' sein,
sondern übereinstimmen (ca. +/- 1mm).
Die Führungsarme müssen
auf 90° eingestellt
werden, damit die
Quadranten zwecks
kompakter Aufbewahrung
hinter der Hauptplatte
zusammengeklappt
werden können, siehe Abb. 5.
Hauptskalenmarkierung
zweite
Skalenmarkierung
Bezug
Diese Kante als
Bezugslinie verwenden
Abb.4
Abb.5
Zusammenbau
D
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières