1.0 Produktbeschreibung
Ex- Pegelsonden dienen der Erfassung von Drücken. Als Ausgang dient ein elektrisches Einheitssignal von 4-20mA, das zur
Fernübertragung oder für eine direkte Anzeige genutzt werden kann. Die Pegelsonden sind mit Drucksensoren bestückt und besitzen eine
metallische Fassung. Die Geräte dürfen nicht zweckentfremdet eingesetzt und nur in den zulässigen Einsatzgrenzen betrieben werden.
1.1 Anbau
Die Druckentnahmestelle sollte entsprechend den Angaben für Einschraublöcher vorbereitet werden. Weitere Hinweise erhalten Sie z.B. auf
Blatt 3 der VDE/VDI-Richtlinie 3512. Nach Herstellung des elektrischen Anschlusses sind die Pegelsonden sofort betriebsbereit. Vermeiden
sie Beschädigungen am Typenschild, die Auftrags-/Produktionsnummer müssen leserlich bleiben um die Rückverfolgbarkeit zu gewährlei-
sten.
2.0 Elektrische-Daten /-Anschluss
Ex- Pegelsonden dürfen nur an einen bescheinigten eigensicheren Stromkreis mit folgeneden Höchstwerten betrieben werden. Bei Einsatz in
Bereichen, die Betriebsmittel der Kategorie 2G bzw. 2D erfordern, gelten folgende Werte:
Einsatzbereich
Maximale Eingangsspannung
Maximale Eingangsstromstärke I
Maximale Eingangsleistung
Maximale innere Kapazität
Maximale innere Induktivität
Umgebungs-/
Prozesstemperaturbereich:
*)
Eine intensive elektrostatische Aufladung des Kabels bei Betriebsmitteln der Kategorie 2D ist zu vermeiden!
Die genaue Anschlussbelegung kann dem Anschlussbild entnommen werden. Ferner sind Anschlussbelegung und die erforder-
liche Hilfsenergie auf dem Typenschild am Gehäuse vermerkt.
2.1 Stromausgang und Klemmenbezeichnung
Hinweis:
Der Kabelschirm wird gemäß EN 60079-14 bevorzugt einseitig und ausserhalb der Ex-Zone angeschlossen.
Bei einer elektrisch isolierten Montage der Pegelsonden zur Erde, ist ein Ableitwiderstand von 1MOhm erforderlich. Die max. Leitungs-
länge beträgt L
= 400 mtr.
max
3.0 Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die Eignung für die jeweilige Anwendung. Beachten Sie Insbesondere die Zulässigen Umgebungs- und
Betriebsbedingungen. Die Pegelsonde ist ein elektrisches Betriebsmittel nach EN 50178. Vor Inbetriebnahme müssen alle Ex- relevanten
Kenngrößen der verschalteten Betriebsmittel und die Pegelsonde auf richtigen Anschluss der Schaltungsart geprüft werden.
3.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb die gültigen Sicherheitsvorschriften. Bei Nichtbeachten der entsprechenden
Vorschriften können Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesen Geräten
arbeiten.
4.0 Anschlusshinweis
Es ist grundsätzlich die Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten. Bei Anschluss der zugehöri-
gen Betriebsmittel sind die elektrischen Daten einzuhalten. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die in den Temperaturklassen vorgegebe-
nen zulässigen Umgebungs-/Prozesstemperaturbereiche, nicht überschritten werden.
5.0 Service- und Wartungsarbeiten
Die hier beschrieben Pegelsonde ist wartungsfrei. Sie enthält keinerlei Komponenten die vor Ort instandgesetzt oder ausgetauscht werden
müssen. Reparaturen werden ausschließlich im Herstellerwerk durchgeführt.
Je nach Einsatzbedingungen sollte die Pegelsonde ca 1x im Jahr auf Einhaltung seiner Spezifikationen überprüft und ggf. nachjustiert
werden. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
Kategorie 2G
U
30 VDC
i
100 mA
i
P
750 mW
i
80 pF/m
C
i
280 nH/m
L
i
Temperaturklasse T4: -20°C bis +70°C
Temperaturklasse T6: -20°C bis +40°C
Stromausgang/Klemmenbezeichnung
Hilfsenergie
Ub+/Ub-
Ausgangssignal
S+ / S-
zulässige Bürde
Max. Oberflächentemperatur:
T135°C: -20°C bis +70°C
12 ... 30 V DC
4 ... 20 mA, 2-Leiter
Ra
400 Ohm
Kategorie 2D
*)
30 VDC
100 mA
650 mW
80 pF/m
280 nH/m
Quality for the
future
3