D
Diese Gebrauchsanweisung gilt
für die Kongskilde Multiair Gebläse
Modell 1000.
Anwendungsbereich
Die Kongskilde Multiair Gebläse
kommen in Verbindung mit pneu-
matischen Förderanlagen zum
Einsatz.
Kein Fördergut darf durch das Mul-
tiair Gebläse gefördert werden.
Die Multiair Gebläse sind nicht für
korrodierende Gase konstruiert,
und die max. zulässige Lufttem-
peratur beträgt 70°C.
Sicherheitshinweise
-
Sicherstellen, daß alle Schutz-
ab deckungen bei Betrieb intakt
und korrekt montiert sind.
-
Bei Reparatur- und Wartungsar-
beiten immer das Gebläse ab-
stellen und sicherstellen, daß es
nicht versehentlich eingeschaltet
werden kann.
-
Niemals die Hand in die Ein-
tritts- oder Austrittsöffnung des
laufenden Gebläses stecken.
-
Beim Transportieren des Geblä-
ses immer einen Gabelhubwa-
gen o.ä. verwenden, damit das
Gebläse unter dem Grundrah-
men gehoben werden kann.
Elektrischer
Anschluß
Sicherstellen, daß die Netzspan-
nung am Aufstellungsort mit den
Spezifikationen des Motors und der
elektrischen Ausrüstung überein-
stimmt.
Der Elektroanschluß muß durch
einen zugelassenen Elektroinstal-
lateur erfolgen.
Die Drehrichtung des Gebläsero-
tors ist im Uhrzeigersinn von der
Ansaugseite aus gesehen.
Aufstellung
Das Multiair Gebläse wird ab Werk
gebrauchsfertig geliefert und soll
nur an das Versorgungsnetz und
die Rohrleitungen angeschlossen
werden.
Das Gebläse muß auf einer stabi-
len Unterlage aufgestellt werden.
Beachten, daß das Gebläse so
aufgestellt wird, daß bequeme
Bedienungs- und Wartungsverhält-
nisse sichergestellt sind.
Die Maschinenschuhe unter dem
Gebläse montieren. Die Maschi-
nenschuhe unter dem Gebläse so
einstellen, daß Unebenheiten aus-
geglichen werden.
Sicherstellen, daß die Kühlluftzu-
fuhr zum Raum, wo das Gebläse
aufgestellt wird, ungehindert erfolgt.
Das Gebläse ist für max. 40°C
Kühlluft ausgelegt.
Start und Stop
Das Gebläse einschalten und ab-
stellen lauf dem Anweisungen der
elektrischen Ausrüstung.
Wartung
Bei unnormalen Geräuschen oder
Vibrationen das Gebläse abstellen
und den Fehler beseitigen, bevor
das Gebläse wieder eingeschaltet
wird.
Schmierung
Die Gebläselager sind werkseitig
dauergeschmiert und bedürfen
keiner zusätzlichen Wartung.
Reinigung
Sicherstellen, daß die Kühlluft dem
Gebläse ungehindert zugeführt und
abgeleitet werden kann.
5