Batterieladung durch an der Maschine eingebautes
Ladegerät (Option)
1.
Nur für Bleibatterien:
– Den Elektrolytstand in den Batterien prüfen; ggf.
durch die Verschlüsse (9, Abb. J) nachfüllen;
– Nach der Rückstellung des Stands die Verschlüsse
(9) schließen und (wenn nötig) die Oberfläche der
Batterien reinigen.
2.
Den Kabel (31, Abb. C) des Ladegeräts an das
Stromnetz anschließen (die Netzspannung und die
Frequenz müssen mit den auf das
Seriennummerschildchen gezeigten Ladegerätwerten
übereinstimmen).
Beim Anschließen des Ladegeräts an das Stromnetz
werden alle Maschinenfunktionen automatisch
ausgeschaltet.
Die stehend aufgeleuchtete rote Kontrollleuchte (2a,
Abb. E) auf die Schalttafel des Ladegeräts zeigt, dass
das Ladegerät die Batterien ladet.
3.
Wenn die grüne Kontrollleuchte (2c, Abb. E) aufleuchtet,
den Batterieladungszyklus am Ende ist.
4.
Am Ende des Ladungszyklus den Kabel (31, Abb. C)
des Ladegeräts vom Stromnetz trennen und auf den
entsprechenden Halter (32) wickeln.
5.
Die Lenkstange (2, Abb. C) ergreifen und vorsichtig die
Tankeinheit (4, Abb. J) senken.
6.
Das Handrad (3, Abb. J) im Uhrzeigersinn bis zum
Halten der Tankeinheit drehen.
7.
Am Ende des Einfüllens des Tanks (4, Abb. G), ist die
Maschine betriebsbereit (siehe den Vorgang im
entsprechenden Abschnitt).
HINWEIS
Zur weiteren Auskünfte über die Funktion des
Ladegeräts (1, Abb. E) die entsprechende
Anleitung nachschlagen.
PRÜFUNG / ERSETZUNG DER SICHERUNGEN
1.
Den Batteriestecker (30, Abb. C) trennen.
2.
Den Griff (15, Abb. E) vom Hebel zum Senken/Heben
der Sauglippe entfernen.
3.
Die Muttern (16, Abb. E) lösen, den Deckel (9) vorsichtig
entfernen und die Schutzplatte (11) so weit wie möglich
verschieben.
4.
Die folgenden Sicherungen prüfen/ersetzen:
– Sicherung Elektronikkarte Funktionen (100A) (7,
Abb. E);
– Sicherung Elektronikkarte Antrieb (30A) (8, Abb. E).
5.
Schritte 1. bis 3. rückläufig durchführen.
909 5319 000(3)2005-01 A
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
AUSBAU/EINBAU DES KOPFS DES
TELLERBÜRSTEN-/PADHALTERS BZW. DES
KOPFS DES ZYLINDERBÜRSTENHALTERS
HINWEIS
In den Maschinen ab Seriennummer 044515049
kann sowohl der Kopf des
Tellerbürsten-/Padhalters (12, Abb. C) als auch
der Kopf des Zylinderbürstenhalters (15)
gemäß den folgenden Anweisungen eingebaut
werden.
Ausbau
1.
Wenn erforderlich, den Sammelwassertank (5, Abb. G)
durch das Rohr (26, Abb. C) entleeren.
2.
Wenn erforderlich, den Reinigungslösungstank (4, Abb.
G) durch das Rohr (27, Abb. C) entleeren.
3.
Die Maschine auf einen flachen Boden stellen.
4.
Den Zündschlüssel (10, Abb. B) auf "0" stellen.
5.
Den Batteriestecker (30, Abb. C) trennen.
6.
Das Handrad (3, Abb. J) lösen.
7.
Die Lenkstange (2, Abb. C) ergreifen und vorsichtig die
Tankeinheit (4, Abb. J) ganz heben, um am Kopf (12
bzw. 22, Abb. J) zu arbeiten.
8.
Das Reinigungslösungsrohr (21, Abb. J) aus dem Kopf
trennen.
9.
Den Stecker (11, Abb. J) der Motoren trennen.
10. Die zwei Splinte (19, Abb. J) entfernen.
11. Das Handrad (20, Abb. J) lösen und den Kopf des
Tellerbürsten-/Padhalters (12) oder den Kopf des
Zylinderbürstenhalters (22) entfernen.
12. Anhand des Kopftyps den Spoiler (14, Abb. J) oder den
Spoiler (29) beim Ausklinken der Befestiger ausbauen.
Einbau
13. Die Bauteile in der umgekehrten Reiheinfolge des
Ausbaus mit besonderer Vorsicht zum Folgenden
wieder einbauen:
– Wenn an der Maschine der Kopf des
Tellerbürsten-/Padhalters (12, Abb. J) eingebaut ist,
muss die Gasdruckfeder [aktive Stellung (1, Abb.
H)], wie es in Abbildung dargestellt ist,
angeschlossen werden;
– Wenn an der Maschine der Kopf des
Zylinderbürstenhalters (22, Abb. J) eingebaut ist,
muss die Gasdruckfeder [Ruhestellung (1, Abb. I)]
durch Trennen des Endes (2, Abb, H) von dem
entsprechenden Bolzen mit Kugelkopf (3) und
Halten auf den Befestiger (2, Abb. I) getrennt
werden.
HINWEIS!
Wenn an der Maschine der Kopf des
Zylinderbürstenhalters (22, Abb. J) eingebaut
ist, befindet sich die Gasdruckfeder irrig in
aktiver Stellung (1, Abb. H), ermittelt das
System eine Überlast des Bodendrucks des
Kopfs mit konsequente Warnmeldung durch
Kontrollleuchte (9a, 9b, 9c, Abb. B)
17