Vorbereitung Zur Verwendung - MSW -FPLAT20 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient zur Bodenverdichtung und zum Ebnen
des
Bodens
durch
Übertragung
von
Vibrationen
über die Vibrationsplatte, deren Kraft durch einen
Verbrennungsmotor erzeugt wird.
Die Maschinen eignet sich zum Ebnen von Flächen, wie
Erdböden, Bodensätze, Strände, sandige Flächen oder
zur Endfertigung von Asphaltflächen oder gepflasterten
Flächen. Das Gerät wird für Arbeiten verwendet, die
verbunden sind mit:
der Verdichtung von Gräben,
Erdarbeiten,
Straßenarbeiten,
der Landschaftsarchitektur,
dem Verlegen von Ziegelsteinen,
der Ausführung von Zufahrtswegen.
ACHTUNG! Die Maschine kann auf Erdböden mit hohem
Wassergehalt (z. B. Lehm, Schlamm) Schwierigkeiten
beim Vorwärtsbewegen (nach vorne und hinten – MSW-
RPLAT25) sowie Schwierigkeiten beim Ebnen von Böden
mit großen Steinen haben (wegen nicht ausreichender
Verdichtungskraft). Deswegen eignet sie sich nicht für
diese Arbeiten. Das Gerät wird vor allem dazu verwendet,
ebene Flächen zu verdichten, ist jedoch nicht für Arbeiten
gedacht, die eine hohe Verdichtung erfordern.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.

3.1. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG

Bevor mit der Arbeit begonnen wird:
Muss sichergestellt werden, dass alle Verunreinigungen,
Staus, unnötige Verschlüsse oder Kappen usw. aus dem
Gerät beseitigt worden sind. Besonders muss auf die
Druckfläche der Vibrationsplatte und auf die Stellen
direkt an der Luftzufuhr zum Motor, Vergaser und
Luftfilter geachtet werden.
Alle Bolzen und Schrauben müssen bezüglich ihrer
Befestigung und ob sie entsprechend festgeschraubt
sind überprüft werden. Lose Bolzen oder Schrauben
können eine Beschädigung des Geräts verursachen.
Es muss überprüft werden, ob der Keilriemen
entsprechend straff liegt. Der normale Abstand
zwischen den Riemen, wenn sie in der mittleren Lage
zwischen zwei Rädern stark zusammengedrückt sind,
beträgt ca. 10 bis 15 cm (1/2 Zoll).
ACHTUNG: Ist der Keilriemen zu lose, kann es zu einer
Reduzierung der Schlagkraft und zu unregelmäßigen
Vibrationen kommen, was zu Schäden an der Maschine
führen kann.
Der Stand des Motoröls muss überprüft werden (A –
maximaler Ölstand, B – minimaler Ölstand), und falls
der Ölstand niedrig ist, füllen Sie Öl durch die Öffnung
nach, nachdem der Ölmeßstab (C) herausgezogen
wurde (Abb. I)).
I
C
A
B
Es muss das entsprechende Motoröl gemäß den
Anweisungen in der Tabelle verwendet werden.
6
Temperatur
Öltyp
+120˚F ~40˚F (49˚C~4,5˚C)
SAE 30
(Frühling, Sommer, Herbst)
+40˚F ~+15˚F (4,5˚C~-9,5˚C) (Winter)
SAE 20
Weniger als +15˚F (-9,5˚C)
SAE 10W-30
Im Vibrationssystem muss nach 50 Arbeitsstunden
das Öl gewechselt werden, zum zweiten Mal nach
100
Arbeitsstunden.
Die
nächsten
Ölwechsel
sollten regelmäßig jeden Monat oder nach 200
Arbeitsstunden durchgeführt werden. Es sollte
das Öl MOBIL NUTO H68 oder ein anderes Öl mit
demselben Standard verwendet werden.
Im Motor sollte Benzin (92 % und mehr) verwendet
werden. Beim Auffüllen des Benzintanks muss
sichergestellt
werden,
dass
ein
Benzinfilter
eingebaut ist.
Befestigung der Räder:
Modell MSW-FPLAT20:
Das
Radgestell
an
das
Gehäuse
des
Geräts
Befestigungsschrauben festschrauben (Abb. II).
II
Modell MSW-RPLAT25:
Das Radgestell unter die gehobene Vibrationsplatte schieben
(Abb. III), und den Bolzen des Radgestells in die Öffnung in
der Randmitte der Vibrationsplatte legen (Abb. IV).
III
IV
3.2. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Inbetriebnahme des Motors:
1.
Den ON-/OFF-Schalter in Uhrzeigerrichtung auf
Position „I" (ON) stellen (Abb. II).
2.
Das Treibstoffventil öffnen (nach rechts außen auf
Position „OPEN-I" schieben) (Abb. VI).
3.
Den Geschwindigkeitsregulierungshebel von 1/3 auf
1/2 der Entfernung zur Hochgeschwindigkeitsposition
schieben (Abb. VII).
4.
Den Soghebel schließen (nach links außen schieben).
ACHTUNG! Wenn der Motor warm oder die
Außentemperatur hoch ist, muss der Soghebel bis
zur Hälfte geöffnet oder vollständig offengelassen
werden. Ist der Motor kalt oder die Außentemperatur
niedrig, muss der Soghebel vollständig geschlossen
werden (Abb. VIII).
5.
Langsam den Griff an der Leine des Anlassers
ziehen, bis Sie einen Widerstand spüren. Dies ist der
„Kompressionspunkt".
Rev. 07.06.2019
Den Griff in die ursprüngliche Lage zurücklassen und
anschließend mit einer schnellen Bewegung erneut
ziehen. Die Leine nicht vollständig herausziehen.
Nachdem der Motor gestartet wurde, den Griff
weiterhin festhalten und zulassen, dass die Leine
des Anlassers langsam in ihre ursprüngliche Lage
zurückkehrt (Abb. IX)
V
"I" (ON)
"0" (OFF)
VI
OPEN
"I"
"0"
mit
CLOSE
VII
VIII
IX
Funktionsweise des Geschwindigkeitshebels:
1.
Wird der Motor allmählich warm, muss der Soghebel
schrittweise nach rechts außen geschoben werden –
zur offenen Lage (Abb. X).
2.
Den Geschwindigkeitssteuerungshebel mit einer
energischen Bewegung nach rechts schieben, von
der Position LOW (langsam) zur Position HIGH
(schnell). Erreicht die Drehgeschwindigkeit des
Motors ca. 2.300 – 2.600 PRM, schaltet sich die
Zentrifugalkupplung ein.
ACHTUNG! Der Geschwindigkeitssteuerungshebel
darf nicht mit einer langsamen Bewegung (von der
Position „OFF" zur Position „ON") geschoben werden.
Steigt die Motorgeschwindigkeit zu langsam, ist es
möglich, dass die Kupplung abrutscht. (Abb. XI, XII)
Rev. 07.06.2019
X
XI
Modell: MSW-FPLAT20
XII
OFF
ON
Modell: MSW-RPLAT25
XII
ON
OFF
3.
Im Modell MSW-RPLAT25 muss der Richtungshebel
auf dem Griff des Geräts betätigt werden, um die
Verdichtungsrichtung (nach vorne, nach hinten) zu
ändern (Abb. XIII):
XIII
Steuerung des Geräts:
1.
Die Steuerung des Geräts nach vorne (vorne und
hinten – MSW-RPLAT25) erfolgt, indem der Griff
mit beiden Händen festgehalten wird und das Gerät
(durch Druck) auf dem Boden vorwärts geschoben
wird. Steuerung des Geräts zur Seite: durch
Verschieben des Griffs zur Seite, nach links oder
rechts.
2.
Modell MSW-RPLAT25: Wenn es Probleme mit der
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung gibt, muss
der Vorschub mit dem Richtungshebel eingestellt
werden.
Ausschalten des Geräts:
1.
AUSSCHALTEN IM NOTFALL – den ON-/OFF-Schalter
in die Position „OFF" (XV) stellen.
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Msw-rplat25

Table des Matières