Wartung; 9.2.1 Wartungseinheit Und - Bosch Start Line TCE 420 Notice Originale

Machine à monter les pneus
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 50
de
22 | Start Line TCE 420 | Wartung
9.

Wartung

9.1
Warnung
!
Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Perso-
nal durchgeführt werden.
!
Vor allen Wartungsarbeiten die Strom- und Druck-
luftversorgung abschalten. Mit mehrmaligem Nieder-
drücken des Pedals die Restluft vollständig aus der
Maschine ablassen.
!
Wartungsarbeiten regelmäßig, wie im Originalbe-
triebsanleitung beschrieben, durchführen. Dies ist
notwendig, um die Lebensdauer von TCE 420 zu
erhöhen und normale Betriebsbedingungen sicher-
zustellen.
!
Wird die Wartung nicht regelmäßig durchgeführt, ist
die Verlässlichkeit und der Betrieb von TCE 420
nicht gewährleistet und TCE 420 kann beschädigt,
Bediener und umstehende Personen können verletzt
werden.
!
Fehlerhafte Teile nur durch Originalteile des Herstel-
lers verwenden.
!
Werden Sicherheitseinrichtungen wie Sicherheits-
ventile und Normventile entfernt oder außer Kraft
gesetzt, verletzt dies die Sicherheitsnormen.
!
Maschinenkomponenten dürfen ohne Genehmigung
nicht modifiziert werden.
i
Besonderer Hinweis: Der Hersteller haftet nicht für
Forderungen, die aus der Verwendung von Teilen an-
derer Lieferanten herrühren, und Schäden, die durch
Entfernung oder Außerkraftsetzung von Sicherheits-
einrichtungen verursacht werden.
Den Arbeitsbereich sauber halten.
Schmutz auf TCE 420 nicht mit Druckluft entfer-
nen.
Staubentstehung in der Umgebung gering halten.
|
1 695 108 074
2016-07-27
9.2
Wartungsschritte
9.2.1
Wartungseinheit und Wulstabdrückzylinder
!
Die folgenden Arbeiten mindestens einmal in 30 Ta-
gen durchführen.
1. Ölstand im Ölbehälter prüfen. Ist nicht genügend Öl
vorhanden, Ölbehälter abnehmen und Schmieröl,
wie in der folgenden Zeichnung gezeigt, nachfüllen.
Das in den Öler eingefüllte Öl muss besonderes
SAE20-Öl sein.
2. Regelung der Ölspeisegeschwindigkeit: Den Wulst-
abdrückzylinder nach hinten und nach vorne laufen
lassen und überprüfen, ob die Ölspeisegeschwindig-
keit ein Tropfen Öl auf 2 Zylinderhübe ist. Falls nicht,
mit Drehregler B wie in der nachstehenden Abbil-
dung gezeigt, regeln.
3. Entwässerung: Wassermenge im Wasserbehälter
prüfen. Das Ventil unten am Wasserbehälter drehen/
drücken, um Wasser abzulassen.
4. Vor jeder Benutzung den Wulstabdrückzylinder nach
hinten und nach vorne laufen lassen und dabei den
Öler beobachten, ob dieser auch wirklich Öl in den
Luftweg einsprüht. Wenn sichergestellt ist, dass der
Öler funktioniert, ist gewährleistet, dass jeder Teil
des Luftweges
zuverlässig geölt
5. Die Muttern von Schraubverbindungen in regelmäßi-
gen Abständen nachziehen.
6. Schmieröl in regelmäßigen Abständen nachfüllen,
damit die Komponenten sich bewegen und gegenein-
ander verschieben lassen.
wird.
Robert Bosch GmbH

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières