Transport Und Verstellen - Master GREEN 70 Manuel De L'utilisateur

Generateurs d'air chaud
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

GEBRAUCHSANWEISUNGEN
INBETRIEBNAHME
Beim Anlassen des Warmlufterzeugers ist Folgendes zu bea-
chten:
• Sich vergewissern, daß der Geräteschalter (2) auf Position "0"
geregelt ist;
• Den Warmlufterzeuger durch Drücken auf dem am elektrischen
Versorgungsschaltpult angebrachten Unterbrechungsschalter
elektrisch versorgen;
• Bei nicht automatischem Betrieb den Geräteschalter (2) auf Po-
sition
stellen: der Brenner startet und nach einigen Minuten-
Vorwärmung der Brennkammer tritt auch der Lüfter in Betrieb;
• Bei einem automatisch betriebenen Gerät ist der gewünschte
Temperaturwert auf dem Raumthermostaten einzustellen und
der Geräteschalter (2) auf Position
Abschalten des Gerätes erfolgt automatisch sobald die Rau-
mtemperatur unter bzw. über dem eingestellten Wert liegt;
• Sollte der Warmlufterzeuger nach genannten Vorkehrungen ni-
cht funktionieren, sehen Sie zur Auffi ndung der Störungsursa-
che im Paragraphen ("BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN
UND BEHEBUNGEN") nach.
ABSTELLEN
Achtung: Der Betrieb des Warmlufterzeugers darf nicht
dadurch gestoppt werden, daß man einfach den Stecker
aus dem Versorgungsschaltpult herauszieht. Die elek-
trische Versorgung darf erst nach Stillstand des Lüfters
unterbrochen werden.
Um das Gerät abzustellen ist, bei manuell betriebenem Gerät,
der Geräteschalter (2) auf Position "0" zu stellen. Wenn es sich
um ein automatisch betriebenes Gerät handelt, erfolgt die Rege-
lung am Raumthermostaten. Der Brenner stopp und der Lüfter
bleibt weiter in Betrieb, wobei er mehrmals anläuft, bis die Bren-
nkammer völlig abgekühlt ist.
LÜFTUNG
Um lediglich den fortlaufenden Lüftungsbetrieb seitens des Ge-
rätes zu erwirken, ist der Geräteschalter (2) auf die Position des
Symbols zu stellen
.
WARTUNG
Für einen tadellosen Betrieb des Gerätes sind regelmäßig fol-
gende Maßnahmen vorzunehmen, wobei allerdings zu beachten
ist, daß vorher die Stromversorgung des Warmlufterzeugers zu
unterbrechen ist.
Achtung: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Operatio-
nen sind von entsprechend befähigtem Fachpersonal au-
szuführen.
Vor Beginn der Arbeiten ist Folgendes durchzuführen:
• Das Gerät gemäß den Anleitungen des vorigen Para-
graphen "ABSTELLEN"
• Die Stromversorgung durch Drücken auf dem Unterbre-
chungsschalter auf dem Schaltpult unterbinden
• Solange warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
REINIGUNG DES WÄRMEAUSTAUSCHERS
BRENNKAMMER
Um dem Gerät seine hohe Leistungsfähigkeit zu bewahren und
seine Lebendauer zu verlängern, sind die in diesem Paragraphen
beschriebenen Reinigungsarbeiten wenigstens ein Mal am Ende
jeder Betriebssaison vorzunehmen, oder mehrmals, wenn eine
übertriebene Menge an Ruß vorherrscht; zu dieser Erscheinung
kann es kommen, wenn z.B. der Schornsteinzug nicht einwan-
dfrei ist, Brennstoff schlechter Qualität verwendet wird, oder der
Brenner schlecht eingestellt ist, oder weiters, wenn das An- und
Abschalten des Gerätes mehr oder weniger oft erfolgt. In diesem
zu stellen: Das An- und
UND DER
WARMLUFTERHITZER
Zusammenhang ist während des Betriebes des Gerätes aufzu-
passen: kommt es zu Pulsierungen beim Anlauf, kann dies ein
Anzeichen von Vorhandensein zu großer Rußmenge sein.
Zugang zum Wärmeaustauscher (1) erhält man, indem, nach
Abnahme der hinteren oberen Platte (3), die Inspektionsplatte
des Rauchkastens (2) abmontiert wird und Turbolenzanlagen
entfernen (7). Um sich Zugang zur Brennkammer (4) zu ver-
schaffen, ist der Brenner (5) abzumontieren.
2
3
6
REINIGUNG DES LÜFTERS
Eventuell auf dem Gitter an der Ansaugseite aanhaftende
Fremdkörper (6) entfernen und, falls nötig, das Flügelrad mit
Druckluft reinigen.
REINIGUNG DER BRENNKAMMER
Für einen einwandfreien Betrieb des Gerätes ist für die regel-
mäßige Wartung der Brennkammer zu sorgen, wofür man sich
an eine dazu befähigte Kundendienststelle wende. Die Reinigun-
gsarbeiten, die Wartung und Regelung sollen auf jeden Fall unter
genauer Einhaltung der entsprechenden in der Betriebsanleitung
enthaltenen Empfehlungen durchgeführt werden.
TRANSPORT UND
VERSTELLEN
Achtung: Vor dem Verstellen des Gerätes ist Folgendes
zu tun:
• das Gerät ist gemäß den in vorigem Para graphen
gemachten Angaben abzuschalten
• die elektrische Versorgung ist durch Herausziehen des
Steckers aus der Steckdose zu un terbrechen
• zuwarten, bis das Heizgerät abgekühlt ist.
Das Gerät weist an den Ecken des Oberteiles vier Stütz- bzw.
Hebepunkte auf. Das Verstellen und das Heben ist mit Hilfe
von Seilenund/oder Ketten, die an genannten Punkten befesti-
gt werden, zubewerkstelligen. Der Warmlufterzeuger kann wie
folgt in dem aufzuheizenden Raum aufgestellt oder aufgehängt
werden:
• an Seilen und/oder Ketten an Spanten oder Trägern befestigt
• auf einer Unterlage montiert.In beiden Fällen soll man sich davon
überzeugen, daß die betroffenen Strukturteile imstande sind, das
in der Tabelle angegebene Gewicht des Gerätes zu tragen.
Das Heben des Gerätes ist lediglich unter Verwendung der die-
sbezüglich erforderlichen Hebevorrichtung zu bewerkstelligen.
Zum Heben sind Seile oder Ketten mit den vier Hebepunkten ver-
bunden werden: Vor dem Heben vergewissere man sich, daß die
für das Heben eingesetzte Vorrichtung das in der Tabelle mit den
technischen Daten ersichtliche Gewicht des Gerätes tatsächlich
heben kann.
Achtung: Man versuche nicht, das Gerät mit bloßen Händen
zu heben: das zu große Gewicht könnte zu erheblichen kör-
perlichen Schäden führen.
13
DE
7
1
5
Bild 3
4

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Green 115Green 200

Table des Matières