Beschreibung; Allgemeine Empfehlungen; Anleitungen Für Den In- Stallateur - Master GREEN 70 Manuel De L'utilisateur

Generateurs d'air chaud
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BESCHREIBUNG

Achtung: Es dürfen lediglich die vom Hersteller au-
sgewählten und gelieferten Brenner eingesetzt werden. Die
EG-Kennzeichnung am Gerät ist hinfällig, falls der Brenner
mit einem nicht originalen Brenner ersetzt wird, auch wenn
dieser über ähnliche Merkmale verfügen sollte.
Die Warmlufterzeuger der Serie GREEN sind zum Heizen
von mittleren bis zu großen Räumen bestimmt, für die eine fe-
ststehende bzw. eine bewegliche Heizquelle erforderlich ist.
Die Luft wird dadurch erwärmt, das die mittels Verbrennung erhal-
tene thermische Energie, durch den heißen Rauch an die frische
Luft über die Metallfl ächen der Brennkammer, mit doppeltem Rau-
chumlauf, und über den Wärmeaustauscher abgegeben wird.
Der für die Passage der Luft und jener für den Durchzug des
Rauchs vorgesehene Kanal sind voneinander getrennt und so
ausgeführt, daß die Schweißstellen und Dichtungen hermetisch
sind. Die Verbrennungsprodukte werden, nach Abkühlen, einem
Abzugsrohr zugeführt; genanntes Rohr ist an einen Kamin bzw.
Schornsteinrohr anzuschließen und zwar sollen die Ausmaße des-
selben so sein, daß der Austrittdes Rauches gewährleistet wird.
Der Sauerstoffträger, d.h. die für die Verbrennung notwenige Luft,
wird vom Brenner direkt aus dem aufzuheizenden Raum angeso-
gen; genannter Raum muß deshalb entsprechend gelüftet wer-
den, damit einhinreichender Luftaustausch vorhanden ist.
Die Warmlufterzeuger GREEN können mit Dieselöl, Erdgas (G20)
oder Flüssiggas G.P.L. (Butan, G30, und Propangas, G31) betrie-
benen Brennern in der Betriebsweise ON-OFF verwendet werden.
Der Betrieb des Brenners wird schließlich durch drei Sicherheit-
svorrichtungen überprüft, die im Falle einer schweren Betriebs-
störung. Das Brenner-Kontrollgerät, das auf dem Gehäuse des
Brenners selbst montiert ist und über eine Wiedereinschaltetaste
verfügt, bewirht bei Erlöschen der Flamme den Stillstand. Der
Sicherheitsthermostat, mit Wiedereinschaltung von Hand, L2,
und dem thermischen Relais,RM, greifen ein, indem sie den
Betrieb des Warmlufterzeugers blockieren: Erstgenannter,
wenn die Brennkammertemperatur den eingestellten Grenzwert
überschreitet (die Signallampe (9) leuchtet auf), Zweitgenannter,
wenn der Strombedarf des Lüftermotors den Grenzwert über-
schreitet (die Signallampe (10) leuchtet auf).
Wenn eine dieser Sicherheitsvorrichtungen eingreift, ist stets die
Ursache dafür aufzusuchen und der Schaden muß vor Drücken
der entsprechenden Wiedereinschalteaste und Wiedereinschal-
ten des Warmlufterzeugers behoben werden ("BETRIEBS-
STÖRUNGEN, URSACHEN UND BEHEBUNGEN").
Bei eventuelle Überhitzung der Brennkammer schaltet der Übe-
rhitzungthermostat ein indem er das Gerät zuerst ausschaltet
und nach Abkühlung wieder einschaltet (Die Lampe (9) macht an
und folglich macht aus).

ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN

Die Installation, die Regelung und der Einsatz von Warmlufter-
zeugern hat unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften
und Gesetze über die Verwendung des Gerätes zu erfolgen.
Es empfi ehlt sich, für Folgendes zu sorgen:
• Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch enthaltenen
Anleitungen;
• Vermeidung der Aufstellung von Warmlufterzeugern in Räu-
men, in welchen Explosionsgefahr besteht oder in denen kein
Feuer verwendet werden darf;
• Keine Lagerung von entfl ammbaren Materialien in Nähe des
Gerätes (Mindestabstand entspricht 3 m);
• Entsprechende Vorsorge für brandverhütende Maßnahmen;
• Lüftung des Raumes in dem sich der Warmlufterzeuger befi n-
det und außerdem soll diese hinreichend für den Bedarf des
Gerätes selbst sein;
WARMLUFTERHITZER
• Aufstellung des Gerätes in Nähe eines Kamins und eines
ekektrischen Versorgungsschaltpults, das den angeführten
Kennwerten entspricht;
• Überprüfung des Gerätes vor der Inbetriebnahme und regel-
mäßige Kontrolle während der Verwendung selbst, insbeson-
dere soll verhindert werden, daß sich dem Gerät unbewacht
Kinder oder Tiere nähern;
• Nach Abstellen des Betriebes soll jedesmal der Unterbrechun-
gsschalter aus der Steckdose herausgezogen werden.
Weiters sind die Betriebsbedingungen des Warmlufterzeugers
zu berücksichtigen, insbesondere:
• die thermische Höchstleistung der Feuerung darf nicht über-
schritten werden ("SIEHE TECHNISCHE DATENTABELLE");
• Man hat sich zu vergewissern, daß die Luftzufuhr nicht unter
der Nominalluftzufuhr liegt; es ist deshalb zu prüfen, daß keine
Hindernisse oder Verstopfungen in den Ansaug- und/oder Aus-
blasrohren vorhanden sind, wie etwa auf dem Gerät abgelegte
Tücher oder Decken oder in unmittelbarer Nähe des Gerätes
befi ndliche Wände bzw. große Gegenstände. Bei unzureichend
Luftdurchsatz erhitzt die Brennkammer und der Überhitzungs-
schutz thermostat L1 schaltet ein. Demzufolge schaltet den
Brenner und wieder ein ("BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSA-
CHEN UND BEHEBUNGEN").
ANLEITUNGEN FÜR DEN IN-
STALLATEUR
Achtung: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Opera-
tionen sind von entsprechend befähigtem Fachpersonal
auszuführen.
STROMANSCHLÜSSE UND REGELUNGEN
Achtung: Die elektrische Versorgungsleitung des Warmluf-
terzeugers muß mit einer Erdleitung und mit einem thermi-
schen Magnetschalter mit Differential ausgestattet werden.
Die Serienausführung des Warmlufterzeugers versteht sich inklusi-
ve aller für den Betrieb des Gerätes unerläßlichen Kontroll- und Si-
cherheitseinrichtungen: elektrische Schalttafel, Brenner, Lüfterther-
mostat, Überhitzungschutz Thermostat und Sicherheitsthermostat
mit Wiedereinschaltung von Hand bereits angeschlossen.
Das elektrische Versorgungskabel ist an ein mit Trennschalter
ausgestatteten elektrisches Schaltpult anzuschließen.
Weiters ist noch folgendes auszuführen:
• Anschluß an das Stromnetz, mittels Versorgungskabel nach
vorheriger Überprüfung der auf dem Klebeschild verzeichneten
elektrischen Versorgungswerte (in Tabelle I ist die Versorgungsart
angegeben, in Tabelle II ist das Klebeetikett wiedergegeben, wie
es an den Geräten mit Dreiphasenversorgung angebracht wird;
• Anschluß des Brenners an die Brennstoff-Versorgungsleidung
(Brenner-Betriebsanleitung);
• Elektrischer Anschluß des Brenners, der an entsprechender
Steckdose vorzunehmen ist.
• Eventueller Anschluß des Raumthermostaten oder weiterer
Zubehörteile der Anlage (so z.B. einer Uhr): der kabel mittels
der Kabelführung (8) in die Schalttafel des Warmlufterzeugers
eingeführt und an die Klemmen (6) und (7) der Klemmenleiste
angeschlossen ("SCHALTSCHEMA").
Phasenanzahl
Spannung
[V]
[Hz]
Frequenz
Modell
Modell
M - M/C
T - T/C
1
3
230
230/400
50
50
Tab. 1
11
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Green 115Green 200

Table des Matières