Centaure ÉCHELLE TÉLESCOPIQUE BAMBOO Mode D'emploi page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Benutzerinformation Leitern Algemein nach
EN 131-3
1.1 Vor dem Gebrauch der Leiter
a) Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu be
nutzen?
Bestimmte
Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmiss brauch
konnen bei der Benutzung der Leiter zu einer Gefiihrdung der
Sicherheit führen;
b) beim Transport von Leitem auf Dachtragem oder in einem
Lastkraftwagen zur Verhinderung von Schaden sicherstellen,
dass sie auf angemessene Weise befestigt/angebracht sind;
c) Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten
Benutzung, um den Zustand und die Funktion aller Teile
festzustellen;
d) Sichtprüfung der Leiter auf Beschiidigung und sichere
Benutzung zu Beginn jedes Arbeitstages, an dem die Leiter
benutzt werden muss;
e) für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung
erforderlich;
f) sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz
geeignet ist;
g) keine beschiidigte Leiter benutzen;
h) alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen,
z. B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee;
i) vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte
eine
Risikobewertung
Rechtsvorschriften im Land der Benutzung durchgeführt
werden.
1.2 In Stellung bringen und Aufstellen der Leiter
a) Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt
werden, z. B. richtiger Aufstellwinkel für Anlegeleitem
(Neigungswinkel ca. 1:4);
b) Sperreinrichtungen, sofem angebracht, müssen vor der
Benutzung vollstandig gesichert werden;
c) die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und
unbeweglichen Untergrund stehen;
d) eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche
gelehnt und vor der Benutzung gesichert werden, z. B.
durch eine Befestigung oder Verwendung einer geeigneten
Einrichtung zur Sicherstellung der Standfestigkeit;
e) die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung
gebracht werden;
f) wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko
einer Kollision zu achten, z. B. mit Fußgängem, Fahrzeugen
oder Türen. Türen Uedoch nicht Notausgange) und Fenster im
Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich;
g) alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich
gegebenen Risiken feststellen,
z. B. Hochspannungs- Freileitungen oder andere freiliegende
elektrische Betriebsmittel;
h) die Leiter muss auf ihre Fi.iBe gestellt werden, nicht auf die
Sprossen bzw. Stufen;
i) die Leitem dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt
werden (z. B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte
feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen
verhindert wird, dass die Leiter rutscht oder dass die
verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
gesundheitliche
Gegebenheiten,
unter
Berücksichtigung
1.3 Benutzung der Leiter
a) Die maximale Nutzlast der jeweiligen Leiterart nicht
überschreiten;
b) nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre
Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und
mit beiden Füßen auf derselben Stufe/ Sprosse stehen;
c) nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von
einer Anlegeleiter wegsteigen, z. B. Befestigung oder
Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zur Sicherung der
Standsicherheit;
d) Stehleitern nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene
benutzen;
e) die obersten drei Stufen/Sprossen einer Anlegeleiter nicht
als Standfläche benutzen;
f) Steigen Sie nicht höher als auf die 5. Sprosse von oben und
halten Sie sich für lhre Sicherheit und bequemen Stand an den
Leiter fest. Steigen Sie bei einer teilweise ausgezogenen Leiter,
mit einem Sprossenpaket oben,
nicht höher als 1 Meter unterhalb des Leiterendes;
g) Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer
benutzt werden;
h) für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung
nicht leitende Leitern benutzen;
der
i) die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen,
z. B. starkem Wind, benutzen;
j) Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der
Leiter spielen;
k) Türen (jedoch nicht Notausgange) und Fenster im
Arbeitsbereich verriegeln, falls moglich;
I) mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen;
m)beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter gut fest
halten;
n) die Leiter nicht als Überbrückung benutzen;
o) beim Aufsteigen auf die Leiter geeignete Schuhe tragen;
p) übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z. B. beim
Bohren in Mauerwerk und Beton;
q) nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der
Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr);
r) Anlegeleitern für den Zugang zu einer größeren Höhe sollten
mindestens 1 m über den Anlegepunkt hinaus ausgeschoben
werden;
s) Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert
werden, sollten nicht schwer und leicht zu handhaben sein;
t) Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitem
bewirken, z. B. seitliches Bohren durch feste Werkstoffe (z. B.
Mauerwerk oder Beton), vermeiden;
u) beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand
festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche
Sicherheitsvorkehrungen treffen.
1.4 Reparatur, Wartung und Lagerung
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von
einer sachkundigen Person und den Anleitungen
des Herstellers entsprechend durchgeführt werden. Leitern
sollten in Übereinstimmung mit den Anleitungen des
Herstellers gelagert werden.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières