EINSTELLUNGEN
NACH DEM AUFBAU
E I N S T E L L E N D E R F E D E R E L E M E N T E
L E R N E D E I N B I K E K E N N E N
( H I N T E R B A U D Ä M P F E R B Z W. F E D E R G A B E L )
Mach Dich mit Deinem neuen Bike vertraut. Kontrol-
liere noch einmal, ob alle Schrauben mit dem rich-
Die von uns verwendeten Federelemente lassen
tigen Drehmoment angezogen sind. Die Tabelle auf
viele Einstellungen zu. Beachte hierzu unbedingt die
Seite 17 gibt Dir einen schnellen Überblick über alle
ausführlichen Anleitungen der jeweiligen Hersteller.
Anzugsmomente. Unsere Bikes verfügen über
Aktuelle Hinweise findest Du auf den Websites von:
moderne Scheibenbremsanlagen mit außerordent-
FOX:
http://www.ridefox.com
lichen Bremsleistungen. Zudem steigt die Brems-
RockShox:
https://www.sram.com/de/rockshox
leistung nach kurzer Einfahrzeit. Deshalb solltest Du
Dich zunächst an das Bremsverhalten gewöhnen,
A C H T U N G ! B E T R E I B E D E I N B I K E N I E M I T
auch auf unterschiedlichen Untergründen. Positio-
niere die Bremshebel „griffgerecht", damit Du sie ohne
Z U W E N I G B Z W. Z U V I E L L U F T D R U C K !
Verkrampfungen kraftvoll ziehen kannst. Gleiches
B E S C H Ä D I G U N G E N D E R G A B E L O D E R D E S
gilt für den Schalthebel. Schalte ruhig und möglichst
D Ä M P F E R S S I N D D I E F O L G E .
ohne großen Druck auf die Pedale, um die Antriebs-
komponenten zu schonen.
G R U N D L E G E N D E E I N S T E L L U N G E N
Bitte wähle für Deine ersten Probefahrten und Fahr-
übungen ein ungefährliches, vertrautes Gelände.
Sowohl das Gewicht des Fahrers als auch seine
Weitere Informationen zu Deinem Bike findest Du
Position auf dem Bike bestimmen die Einstellkrite-
auch in unserer Broschüre „SAFETY FIRST.". Mach
rien des Dämpfers und der Federgabel. Schon beim
Dich mit dem Handbuch vertraut, bevor Du das erste
Aufsitzen wird ein bestimmter Federweg – der so
Mal aufs Bike steigst.
genannte „Sag" – verbraucht. Er sollte bei Endu-
ro Bikes zwischen 25 – 30 %, bei Downhill Bikes
V O R J E D E M E I N S A T Z D E I N E S M O U N TA I N B I K E S
zwischen 30 – 40 % und bei Dirt Bikes zwischen
10 – 20 % des gesamten Federweges liegen. Den
Mountainbikes werden naturgemäß stark bean-
genauen Sag-Wert, der Deiner Fahrweise entspricht,
sprucht. Die Komponenten des Bikes reagieren
ermittelst Du am besten durch einige Probefahrten.
auf die Belastungen unterschiedlich: Die Begleit-
Durch das Ausprobieren unter realen Bedingungen
erscheinungen reichen von Verschleiß bis hin zu
kannst Du zusätzlich die Einstellungen der Ein- und
nicht offensichtlichen Materialermüdungen. Es kann
Ausfedergeschwindigkeiten der Federelemente auf
deshalb zu plötzlichem Versagen einzelner Bau-
Deine persönlichen Vorlieben abstimmen.
teile kommen. Bitte überprüfe Dein Bike aus diesem
Grund regelmäßig auf Verschleiß und Schadstellen,
A C H T U N G ! B I T T E B E R Ü C K S I C H T I G E
bzw. lass in ausreichend kurzen Abständen Inspek-
tionen durchführen.
Mit jeder Veränderung dieser Einstellungen beein-
flusst Du das Fahrverhalten Deines Bikes. Deshalb
Ü B E R P R Ü F E V O R J E D E R FA H R T
ist auf den ersten Probefahrten Vorsicht geboten,
sonst droht Sturzgefahr! Vermeide es grundsätzlich,
• den festen Sitz der Laufräder in Rahmen und
die Federelemente so einzustellen, dass sie häufig
Gabel und den Sitz der Sattelstütze.
durchschlagen. Gabel und Dämpfer werden es Dir mit
einem langen Leben danken.
• die Funktion der Laufräder auf Leichtgängigkeit.
Bei Unklarheiten oder Fragen kontaktiere uns gerne
• den Luftdruck der Bereifung, die Spannung der
über: service@yt-industries.com.
Speichen und das Spiel der Nabenlagerung.
3 4 y t
All manuals and user guides at all-guides.com
• die Funktion der Bremsen.
• Anzeichen von Materialermüdung (Deformationen,
Brüche, Risse, Schlagstellen usw.).
• alle weiteren Komponenten auf Stabilität und
Betriebssicherheit.
• die notwendigen Drehmomente aller
Verschraubungen.
Fahre nicht, wenn auch nur einer der
möglichen Mängel vorliegt!
A C H T U N G ! VIBRATIONEN IM EINSATZ DES
MOUNTAINBIKES KÖNNEN ZUM LÖSEN VON
VERSCHRAUBUNGEN FÜHREN (AUCH BEI
VERSCHRAUBUNGEN MIT SICHERUNGSKLEBER)!
D U H A T T E S T E I N E N S T U R Z
Stürze beanspruchen das Material und die Bauteile
Deines Bikes stark. Überprüfe Dein Bike daher – be-
sonders nach harten Einschlägen – auf Beschädi-
gungen und beeinträchtigte Funktionen (siehe hierzu
„Vor jedem Einsatz Deines Mountainbikes"), bevor Du
weiter fährst.
Benutze Dein Bike nicht weiter, wenn auch nur einer
der möglichen Mängel vorliegt. Bei Unklarheiten oder
Fragen wende Dich gerne direkt an uns über:
service@yt-industries.com.
FA H R E N A U F Ö F F E N T L I C H E N W E G E N
I N D E U T S C H L A N D
Die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungsordnung
(StVZO) schreibt für den Betrieb von Fahrrädern auf
öffentlichen Straßen und Wegen folgende Sicher-
heitseinrichtungen vor:
• Brems- und Beleuchtungsanlage und eine hell
tönende Glocke.
• Weiterhin ist jeder Fahrradfahrer verpflichtet, sein
Gefährt in einem verkehrssicheren und fahr-
tüchtigen Zustand zu halten.
EINSTELLUNGEN
W I C H T I G E A L L G E M E I N E H I N W E I S E
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere
Bikes keine Straßenzulassung nach der StVZO
Wir haften nicht für Sach- und Personenschäden, die
haben!
sich aus dem Betrieb des Mountainbikes selbst er-
Mehr dazu liest Du im Handuch „SAFETY FIRST."
geben. Insbesondere bei Ausfällen durch mangelnde
Wartung und Pflege.
Die Fähigkeiten von professionellen Mountainbikern
A U S S E R H A L B V O N D E U T S C H L A N D
wirken von außen betrachtet manchmal als leicht
nachzuahmen. Tatsächlich stecken hinter diesen
Erkundige Dich bitte nach den gültigen Bestimmun-
Leistungen oft jahrelanges Training und ständige
gen des jeweiligen Landes, in dem Du mit Deinem
Übung.
Bike auch auf öffentlichen Straßen fahren willst.
Trage zu Deiner Sicherheit immer eine dem Einsatz
entsprechende Schutzbekleidung. Wir empfehlen
grundsätzlich das Tragen eines Schutzhelms.
B E S T I M M U N G S G E M Ä S S E
Things always seem to happen when you least
N U T Z U N G
expect them!
Neben der Aufbauanleitung liegen dem Mountain-
bike die Bedienungsanleitungen der Komponenten-
P F L E G E - U N D S E R V I C E I N T E R VA L L E
Hersteller bei. Hier findest Du alle Informationen zur
korrekten Nutzung, Wartung und Pflege. Bitte be-
Nur regelmäßige Inspektionen, Pflege und Wartun-
folge diese Anleitungen und bewahre sie gut auf.
gen, die umgehende fachgerechte Reparatur oder
Schäden, die durch Unfälle entstehen, oder weil Du
der Austausch beschädigter Bauteile gewährleistet
Dein YT unsachgemäß oder nicht bestimmungsge-
die dauerhaft sichere Funktion Deines Bikes.
recht nutzt, schließt unsere Garantie nicht ein. Hierzu
Falls Du nicht über die nötigen Fachkenntnisse und
zählen:
Werkzeuge verfügst, um die anfallenden Arbeiten
selbst auszuführen, bleibt der Gang in eine Fach-
• unsachgemäße bzw. mangelnde Wartung und
werkstatt unerlässlich. Für Deine Orientierung
Pflege.
haben wir einige Wartungshinweise ausgearbei-
• Beschädigungen durch Sturz oder Überbelastung.
tet. Die erste Inspektion empfehlen wir, je nach Bean-
spruchung, nach 5 bis 15 Betriebsstunden.
• Veränderung am Rahmen oder der Gabel.
Sie umfasst:
• Veränderung von Komponenten.
• Drehmomente aller Schrauben und Muttern
• Sprünge oder andere Beanspruchungen, die zu
kontrollieren; falls erforderlich Schrauben
Überbeanspruchung führen.
und Muttern nachziehen.
Bitte beachte hierzu auch unsere AGBs unter
• Längenänderungen des Bowdenzuges durch
www.yt-industries.com.
Nachstellen der Zugspannung ausgleichen
(Stellschraube am Schalthebel).
• Rundlauf und Speichenspannung der Laufräder
prüfen, bei Bedarf Speichen spannen.
• Vorspannung des Steuersatzlagers auf Spiel
prüfen und bei Bedarf sanft nachjustieren.
NACH DEM AUFBAU
M O N A T L I C H E I N S P E K T I O N E N
• Profilhöhe und Seitenwände der Bereifung prüfen;
abgefahrene oder „ausgewaschene" Reifen ersetzen.
• Stärke der Scheibenbremsbeläge messen. Brems
beläge ggf. austauschen (dazu bitte die Hersteller-
angaben beachten).
• Bremsanlage auf Dichtheit kontrollieren. Bei
Undichtigkeiten Fachwerkstatt aufsuchen.
• Lagerspiel an Tretlager, Lenkungslager, Nabe und
Pedalen überprüfen und ggf. nachziehen.
• Rundlauf und Speichenspannung der Laufräder
überprüfen und ggf. Speichen spannen.
• Drehmomente an Schrauben und Muttern
kontrollieren. Falls erforderlich, Schrauben und
Muttern nachziehen.
• Antrieb und Schaltwerk reinigen und schmieren.
J Ä H R L I C H E I N S P E K T I O N E N
• Federgabel-Service: Beachte hier die Angaben des
Herstellers.
• Tretlager demontieren, säubern und Montage-
gewinde neu fetten.
• Lenkungslager demontieren, überprüfen und
Lagersätze neu einfetten.
• Vorbau, Lenker und Sattelstütze demontieren und
auf Risse und Schäden überprüfen, ggf. aus-
tauschen.
• Bowdenzug auf Schadstellen (Brüche, Knicke,
Korrosion ...) überprüfen und ggf. austauschen.
AUSFÜHRLICHE
INFORMATIONEN RUND
UM DEIN BIKE FINDEST
DU IM BEIGELEGTEN
„SAFETY FIRST."
HANDBUCH
y t 3 5