Typische Tee-Temperaturen
In der unten stehenden Tabelle sind einige Temperaturen für verschie-
denste Arten von Tee aufgelistet, die als Orientierung dienen können.
Wassertemperatur (ungefähr)
60° C
70° C
80° C
90° C
Reinigung
Bitte trennen Sie das Gerät immer von der Stromquelle, bevor Sie es reinigen
oder bewegen. NIEMALS sollte die Elektronik der Bodenplatte in Kontakt mit
Wasser kommen. Sie reinigen das Gerät wie folgt:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn dies nicht bereits
geschehen. Lassen Sie den Wasserkocher zunächst abkühlen, sofern Sie ihn
vor kurzer Zeit noch verwendet haben.
2. Stellen Sie den Wasserkocher und die Bodenplatte nicht unter Wasser.
Stellen Sie weder Wasserkocher, noch Bodenplatte in die Spülmaschine.
3. Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch, um die Außenseite zu reinigen und
einen Schwamm mit glatter Oberfläche, um die Innenseite zu reinigen.
Trocknen Sie das Gerät anschließend ab.
4. Reinigen Sie das Gerät weder innen, noch außen mit aggressiven Reinigern
oder Scheuermitteln, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
5. Wir empfehlen, das Produkt alle zwei bis drei Monate mit Zitronensäure zu
reinigen.
Reinigung mit Zitronensäure
In seltenen Fällen können nach längerer Benutzung des Wasserkochers
Flecken im Inneren entstehen. Es handelt sich dabei nicht um die
Verfärbung oder Korrosion des Wasserbehälters an sich, sondern oft um
Kalkablagerungen. Um diese zu entfernen empfehlen wir folgendes
Vorgehen:
1. Füllen Sie den Wasserkocher bis zur MAX-Markierung mit Leitungswasser
und geben Sie 30g Zitronensäure oder Zitronensaft hinzu.
2. Rühren Sie das Wasser und schließen Sie den Deckel.
3. Kochen Sie nun das Wasser auf 100° C auf. Schalten Sie dann das Gerät aus
und schütten Sie das Wasser aus.
Gewünschtes Heißgetränk
Japanischer grüner Tee
Grüner Tee, Gelber Tee, Weißer Tee
Oolong Tee, Gelber Tee, Weißer Tee
Schwarzer Tee, Fürchtete, Kräutertee
7
4. Wiederholen Sie diesen Prozess (Punkt 2 und 3) mehrere Male, falls die
Flecken nicht vollständig entfernt werden konnten.
5. Schütten Sie das Wasser aus und trocknen Sie den Wasserkocher innen mit
einem weichen Schwamm.
Lagerung
1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, sofern noch nicht
geschehen.
2. Versichern Sie sich, dass der Wasserkocher sauber und trocken ist. Anson-
sten richten Sie sich nach den Vorgaben im Kapitel Reinigung.
3. Verstauen Sie das Gerät an einem kühlen, lichtgeschützten und trockenen
Ort. Verwenden Sie idealerweise die Originalverpackung.
Problembehebung
Problem
Mögliche Ursache
Die Warmhaltefunktion ist
Der Wasserkocher scheint
eingestellt bzw. aktiv.
defekt zu sein, denn er heizt
im Intervall, macht also
Pausen beim Aufheizen.
Der Wasserkocher hält das
Die Warmhaltefunktion ist
Wasser nicht warm. Das
nicht eingestellt bzw. aktiv.
Wasser wird nur aufgekocht
und dann schaltet sich das
Gerät aus.
Die Reinigung des
Der Wasserbehälter wird
innen unrein und es bilden
Wasserkochers erfolgt
sich weiße oder farbige
möglicherweise nicht
gründlich oder häufig
Ablagerungen.
genug.
Der Wasserkocher wackelt.
Das Kabel ist nicht richtig
eingefädelt.
Hinweis
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Problemen oder Unklarheiten an das KLAMER
Customer-Support Team unter hello@klamer-kitchen.com. Wir helfen Ihnen gerne!
Lösung
Die Warmhaltefunktion ist
eingestellt. Bei Erreichen der
Zieltemperatur hält das
Gerät es für die nächsten 2
Stunden warm, indem es
intervallartig das Wasser
wieder auf die
Zieltemperatur aufkocht.
Die Warmhaltefunktion
über die „Funktion" Taste ist
nicht richtig eingestellt.
Diese Funktion ist für alle
Wärmeoptionen möglich,
außer Kochen bei 100° C.
Mehr Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 6.
Reinigen sie en
Wasserkocher idealerweise
häufig und trocknen Sie ihn
gut ab. Bei hartnäckigen
Verunreinigungen kann die
Reinigung mit Zitronen-
säure helfen (siehe"
Reinigung" auf S. 7).
Fädeln Sie das Kabel richtig
ein.
8