die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen
nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Bewahren Sie das
Gerät und sein Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren auf.
• Wir haften nicht für Schäden, die durch eine nicht
bestimmungsgemäße oder unsachgemäße Verwendung
des Geräts entstehen.
• Reparaturen und andere Arbeiten am Gerät dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden!
WICHTIGE HINWEISE ZUR INSTALLATION
Zwecks Abschaltung im Fehlerfalle muss die elektrische
Installation den Vorschriften entsprechen. Diesbezüglich
muss das Gerät auch mit einer entsprechenden Sicherung
abgesichert sein und sollte nicht direkt im Netz hängen.
•
Es ist ratsam, dass bei Installationen im Badezimmer die
Fehlerstromschutzeinrichtung ab einem Fehlstrom von
30 mA abschaltet.
•
Bei Unklarheiten lassen Sie sich bitte von einem Fachmann
beraten.
•
Bei Installationen im Badezimmer ist außerdem die Position
für die Montage sehr wichtig.
•
Das Gerät sollte nicht in Kontakt mit Wasser stehen.
•
Achten Sie bei der Installation darauf, einen
Mindestsicherheitsabstand von 0,6 m zum Bereich 1
(Badewanne) mit verlängertem Spiralkabel einzuhalten.
MONTAGE DER WANDHALTERUNG
1. Bei der Installation muss die Zuleitung immer vom Netz
getrennt werden – Sicherung ausschalten!
2. Entfernen Sie die Abdeckung der Wandhalterung durch
Lösen der kleinen Schraube.
3. Platzieren Sie die Halterung an der Wand und markieren Sie
die gewünschte Position für die Löcher. Achten Sie darauf,
die richtige Bohrergröße zu verwenden. Bohren Sie 35 mm
tief und setzen Sie dann Dübel in die Löcher ein.
4. Führen Sie nun die Zuleitung von der Wand durch das
Loch in der Wandhalterung und schrauben Sie die
Wandhalterung fest an die Wand.
5. Schließen Sie die Zuleitung an die Kabelklemme an und
bringen Sie die Abdeckung wieder an.
6
BEDIENUNGSHINWEISE
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN/AUS-Schalter
drücken (A).
2. Benutzen Sie die hohe Stufe zum Trocknen der Haare, die
niedere zum Stylen
3. Wenn der Haartrockner aus irgendeinem Grund nicht
mehr funktioniert, schalten Sie ihn aus und lassen Sie ihn
abkühlen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
BESCHREIBUNG DER
SCHALTER:
A: Ein-/Ausschalten mit in den
Handgriff integrierten Schalter
B:
:
Kaltluft: zum
Nachfönen
1:
mittlere Temperatur: für
sanftes Trocknen und
Styling
2:
hohe Temperatur: für
schnelles Trocknen
REINIGUNG
Stellen Sie vor der Reinigung sicher, dass das Gerät vom
Stromnetz getrennt ist – Sicherung ausschalten!
Benützen Sie ein feuchtes Tuch zum Reinigen, anschließend
das Gerät trockenwischen.
Bitte keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
WARNUNG:
Tauchen Sie den Haartrockner niemals in Wasser ein und
achten Sie darauf, dass das Netzkabel trocken bleibt.
Entfernen Sie regelmäßig alle Haare und Flusen, die sich im
Ansaugfilter verfangen haben.
Reinigen Sie den Filter mit einem Staubsauger oder einer
trockenen Bürste, tauchen Sie den Filter niemals in Wasser
ein. Wenn Sie den Filter nicht sauber halten, kann es zu einer
Überhitzung kommen.
TECHNISCHE DATEN:
220-240 V • 50/60 Hz • 1200 W
Entsorgung: Helfen Sie mit beim Umweltschutz!
Entsorgen Sie Elektroaltgeräte nicht mit dem Hausmüll.
Geben Sie dieses Gerät an einer Sammelstelle für
Elektroaltgeräte ab.
B
A
7