1
2
Nachdem das Gerät ans Stromnetz angeschlossen
ist, wird es durch den Schwimmschalter automatisch
ein- und ausgeschaltet:
• Das Gerät beginnt zu fördern, wenn der
Schwimmschalter durch die Flüssigkeit nach
oben gehoben ist (1).
• Das Gerät schaltet sich ab, wenn der Schwimm-
schalter nach unten abgesunken ist (2).
Das Kabel für den Schwimmschalter kann im Kabel-
halter (3) verschoben werden. Hierdurch wird der
Abstand zwischen Einschaltpunkt und Ausschalt-
punkt verstellt:
• Kurzes Kabel: Ein- und Ausschaltpunkt liegen
dicht zusammen.
• Langes Kabel: Ein- und Ausschaltpunkt liegen
weit auseinander.
Manueller Betrieb
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Im manuellen Betrieb kann die Pumpe tro-
cken laufen!
Hinweis: Nur im manuellen Betrieb wird die
minimale Restwasserhöhe erreicht, da die
Pumpe sich im Automatikbetrieb vorzeitig
abschaltet.
– Schwimmschalter so befestigen, dass er Senk-
recht nach oben zeigt.
• Die Pumpe bleibt unabhängig vom Wasserstand
eingeschaltet.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jeder Benutzung
Was?
Gehäuse und Kabel auf
Beschädigungen überprü-
fen.
Fehler/Störung
Pumpe läuft nicht.
3
Wie?
Sichtprüfung.
Ursache
Keine Netzspannung?
Schwimmschalter schaltet nicht?
Was?
Schwimmschalter auf Be-
schädigungen überprü-
fen.
Nach jeder Benutzung
Was?
Gerät reinigen.
Gerät äußerlich reinigen
Mit klarem Wasser abspülen. Hartnäckige Ver-
schmutzungen mit einer Bürste und Spülmittel entfer-
nen.
Um die Pumpe von innen zu spülen, Pumpe in einen
Behälter mit klarem Wasser tauchen und kurz ein-
schalten.
Ansaugbereich reinigen
– Alle erreichbaren Innenseiten des Gehäuses rei-
nigen. Fasern, die sich um die Laufradwelle gewi-
ckelt haben durch die Öffnung des Druckan-
schlusses entfernen. Hartnäckige Verschmutzun-
gen mit einer Bürste und Spülmittel entfernen.
Hinweis: Vor dem Einsatz die Pumpe
zunächst „einweichen" damit evtl. vorhan-
dene Schmutzrückstände das Gerät nicht
blockieren.
Aufbewahrung
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Frost zerstört Gerät und Zubehör, da diese
stets Wasser enthalten!
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör abbauen, reini-
gen und frostgeschützt aufbewahren.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
GEFAHR! Gefahr für Leib und Leben!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und
Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Abhilfe
Kabel, Stecker, Steckdose und Sicherung prü-
fen.
Sicherstellen, dass ausreichend Flüssigkeit
vorhanden ist.
Sicherstellen, dass der Schwimmschalter sich
ausreichend bewegen kann.
DE
Wie?
Schalter anheben und
schütteln, um Beweglich-
keit der enthaltenen Me-
tallkugel zu prüfen.
Wie?
9