DE
Fehler/Störung
Pumpe läuft aber fördert
nicht.
Förderleistung zu gering. Förderhöhe zu groß?
Pumpe läuft sehr laut.
Pumpe schaltet nicht ab. Schwimmschalter erreicht nicht die
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Die Rückgabe kann gemäß gesetzlicher
Regelung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler erfol-
gen.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest
in Elektro-Altgeräten verbaut sind und zer-
störungsfrei entnommen werden können,
10
Ursache
Schwimmschalter defekt?
Motor überhitzt durch:
• zu hohe Flüssigkeitstempera-
tur?
• Blockierung durch Fremdkör-
per?
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-
Schalter) ausgelöst?
Motor defekt?
Ansaugöffnungen verstopft?
Pumpe saugt Luft an?
Pumpe durch Fremdkörper blo-
ckiert?
Druckleitungs-Durchmesser zu ge-
ring?
Druckleitung verstopft?
Ansaugöffnungen verstopft?
Druckleitung geknickt?
Druckleitung undicht?
Pumpe saugt Luft an?
untere Position?
Schwimmschalter defekt?
Abhilfe
Händler kontaktieren.
Ursache der Überhitzung beseitigen (max.
Flüssigkeitstemperatur ► Technische Daten –
S. 10).
FI-Schalter einschalten. Bei erneutem Auslö-
sen Elektro-Fachkraft kontaktieren.
Händler kontaktieren.
Verstopfung beseitigen.
Pumpe beim Eintauchen schräg halten.
Pumpe mehrmals aus- und einschalten, um
Luft auszustoßen.
Pumpe reinigen (► Ansaugbereich reinigen –
S. 9).
Maximale Förderhöhe beachten (► Techni-
sche Daten – S. 10).
Druckleitung mit größerem Durchmesser ver-
wenden.
Verstopfung beseitigen.
Ansaugöffnung reinigen.
Druckleitung gerade verlegen.
Druckleitung abdichten, Verschraubungen
festziehen.
Sicherstellen, dass ausreichend Flüssigkeit
vorhanden ist.
Schwimmschalter richtig einstellen (► Be-
trieb – S. 8).
Pumpe beim Eintauchen schräg halten.
Netzstecker ziehen.
Sicherstellen, dass der Schwimmschalter sich
ausreichend bewegen kann.
Händler kontaktieren.
müssen vor der Entsorgung entnommen und
getrennt entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akku-
packs aller Systeme sind nur im entladenen Zustand
bei den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer
Modell
Nennspannung
Nennleistung
Schutzart
118667
TPK 11000/E
230 V~, 50 Hz
600 W
IPX8